Bélai Iván [et al.]: Köztéri alkotások

VI. Utószó

richtete man die Skulptur an der Ecke Irinyi Str.-NépkertstralSe. Die Asche des Künstlers wurde gemäß seiner testamentarischen Verfügung im 120cm hohen Postament beigesetzt. 55. Reiterstandbild des Hl. König Stephan. Die 220cm hohe Bronzekom­position des Bildhauers Ferenc Medgyessy (1881-1958) kam als Geschenk der Witwe des Künstlers nach Esztergom. Ursprünglich am Mindszency-Platz errichtet, befindet sie sich heute auf dem Burgberg in der Nähe des vermut­lichen Geburtsortes des Hl. König Stephan. Die Höhe des Postaments be­trägt 170 cm, an der Seite ist der erste Vers des mit den Worten Ah. wo bist du Stern der Ungarn... beginnende Gesang zu lesen. 56. Gründer. Die 6m hohe Bronze-Steinkomposition des Bildhauers Ta­más Vigh (1926- ) ist das Millenniumsdenkmal der Gründung Esztergoms. Wegen verschiedener unerwarteter Schwierigkeiten fand die Errichtung am Eingang der Burg erst 1980, einige Jahre nach dem Millennium statt. 1999 wurde das Podest beschädigt. 57. Geburt. Die 2,5 m hohe Steinstatue der Bildhauerin Márta Csikai (1930- ) wurde 1982 an der Ecke des Jözsef-Attila-Platzes errichtet. 58. Büste von Mihály Babits. Das 80cm hohe Bronzewerk des Bildhauers Tibor Borbás (1942- ) wurde 1983 zum 100. Geburtstag des Dichters an der Kreuzung Petöfi-Sändor-Straße - Malonyai-Straße aufgestellt. Die Höhe des Postaments beträgt 80cm. 59. Ägyptischer Krieger. Die Schamottarbeit des Keramikkünstlers László B. Hegyi (1951- ) wurde in den 80 er Jahren des 20. Jh. im Festhof des Rathaus­es errichtet. Die Höhe der Skulptur beträgt 80cm. 60. Franz Liszt. Das 270cm hohe, aus Beton, Bronze Basaltstein und Chromstahl gefertigte Werk des Bildhauers István Marosits (1943- ) steht am Beginn der Pázmány-Peter-Straße. Die Enthüllung des Denkmals fand 1986, zum 100. Todestag des Komponisten statt. 61. János Vitéz. Die 180cm hohe, ganzfigürliche, sitzende Bronzestatue des Kanzlers und Renaissanceerzbischofs von Esztergom wurde 1988 geweiht. Das Kunstwerk befindet sich am Fuße des Burgbergs, gegenüber der röm.-kath. Já­nos-Vitéz-Hochschule. Der Meister ist der Bildhauer Zoltán Szentirmai (1941- ). Im aus Stein errichteten Hintergrund ist das Wappen des Erzbischofs zu sehen. 62. Gedenksäule für die Märtyrer von Arad. Die Originalversion wurde 1995 auf dem nach dem Märtyrern benannten Platz errichtet, 1999 dann der obere.

Next

/
Thumbnails
Contents