Herbert Haupt: Ergänzungsband 12. Kunst und Kultur in den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. (1993)

NAMENSREGISTER

NAMENSREGISTER*) Abel Johann Paul, kaiserlicher Buchbinder 532, 586, 727, 1096, 1256 1705 Wiener Bürgerrecht ; 1708 Tod eines Kindes; gest. 1749 Wien A c k h 1 i n Maria Anna 864 Alderwaldt Adrian von, kaiserlicher Rat und Agent in Amsterdam 1282 Algier 712, 1578 Alicante 1403 Allen Folpert (Philibert) von, kaiserlicher Kammermaler 116; Nach Thieme-Becker richtiger Name „Ouden-Allen“, geb. 1635 Utrecht; seit 1678 kaiserlicher Kammermaler; 1677, 1687 und 1707 TZ; 1700 Tod seiner Frau Susanne; gest.1715 Wien, im Alter von 79 Jahren Althann Gundaker Graf, kaiserlicher General-Baudirektor 218, 416, 1090, 1243, 1392,1534 Geb. 1665; Mäzen, Generaldirektor aller „hoff-, just-, civil- und gartten-gebaw“ (Hofbaudirektor), unter ihm u. a. Bau der kaiserlichen Hofbibliothek und Ein­richtung der kaiserlichen Gemäldegalerie in der Stallburg; gest. 1747 Wien Althann Hermann Graf 133 Althann Michael Johann (III.) Graf 129 Geb. 1679; begleitete Erzherzog Karl (VI.) als königlicher Dienstkämmerer 1703 nach Spanien; seit 1716. Oberstallmeister; gest. 1722 Wien Althofens. Georg Ferdinand Stromanz Altmann Matthias, kaiserlicher Anstreicher 720 ) Das Namensregister enthält - wo dies möglich war - kurze biographische Angaben zu Künstlern und Handwerkern. Die verwendeten Abkürzungen sind wie folgt aufzulösen: begr. = begraben; bez. = bezeichnet; bürg. = bürgerlich; Eb. = Erzbischof; Eh. = Erzherzog; erw. = er­wähnt; geb. = geboren; Ft. = Fürst; gern. = gemeinsam; gest. = gestorben; kais. = kaiserlichfe, er); Kf. = Kurfürst; könig. = königlich(e, er); sog. = sogenannt; TP = Taufpate; TZ = Trauzeuge; verh. = verheiratet. Für die Kurzbiographien wurde neben den bekannten Handbüchern, Übersichtsdar­stellungen und Quelleneditionen folgende spezielle Literatur benützt: J. R. v. Bergmann, Über Carls VI. Rath und Hof-Antiquarius Carl Gustav Heraeus, dessen Stammbuch und Korre­spondenz. In: Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften, philos.-hist. Classe 13 (Wien 1854) 539 ff.; Ders., Nachtrag zur Biographie des kais. Rathes, Münzen- und Anti- quitäten-Inspectors Carl Gustav Heraeus. In: Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wis­senschaften, philos.-hist. Classe 63 (Wien 1870) 7 ff.; B. Grimschitz, Johann Lucas von Hilde­brand (Wien-München 1959); M. Habacher, Mathematische Instrumentenmacher, Mechaniker, Optiker und Uhrmacher im Dienste des Kaiserhofes (1630-1750). In: Blätter für Technikge­schichte 22 (Wien 1960), 5 ff.; F. Hadamowsky, Die Familie Galli Bibiena in Wien (Wien 1962); H. Haupt, Aus der Verlasenschaft des Wiener hofbefreiten Sattlermeisters Jakob David Krenn (1684-1730). In: Achse, Rad und Wagen - Beiträge zur Geschichte der Landfahrzeuge. Heft 1 (Wiehl 1991), 69 f.; A. Ilg, Die Fischer von Erlach (Wien 1895); H. Käbdebo, Giuseppe Galli Bibiena. In: Allgemeine deutsche Biographie VIII (1879) 333; A. Mais, Die Zinngießer Wiens. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 14 (Wien 1958), 7 ff.; B. Koch - K. Schulz, Johann Georg Seidlitz. Zu seinem Leben und Werk. In: Numismatische Zeitschrift 101 (Wien 1990), 99 ff; J. v. Rudnay, Daniel Warou (Budapest 1936) [ungarisch]; O. G. Schindler, Die „Komödie vom Leiden Christi“ im Zechhaus. Maria Theresia besuchte die Perchtoldsdorfer Passionsspiele. In. Perchtoldsdorfer Rundschau 3/4, März/April 1992, 8 ff. [betr. Johann Wolfgang Haymerle von Haymthal]; J. Schmidt, Fischer von Erlach der Jüngere. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 13/14 (Wien 1933), 84 ff.; H. Sedlmayr, Johann Bernhard Fischer von Erlach (München 1956); G. Suttner, Die Garelli (Wien 21888); Th. Zacharias, Joseph Emanuel Fischer von Erlach (Wien-München 1960) 158

Next

/
Thumbnails
Contents