Herbert Haupt: Ergänzungsband 12. Kunst und Kultur in den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. (1993)

NAMENSREGISTER

Namensregister Altomonte Andreas, kaiserlicher Ingenieur 1012, 1163 Geb. 1699 Warschau (Wien?) als Sohn des kais. Kammer- und Theatralzeichners Martino A.; seit 1728 Mitarbeiter als Stecher für A. J. Prenners „Theatrum artis pictoriae“; 1733 Adjunkt des Kammerzeichners Daniele Bertoli; 1738 kais. Kam­mer- und Theatralzeichner; seit 1759 auch „Hof- und Feldingenieur“; gest. 1780 Wien Amalias. Erzherzogin Maria Amalia Amalie Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg, Kaiserin, Gemahlin Kaiser Jo­sephs I. 163, 224 Ambsterdams. Amsterdam Amsterdam (Ambsterdam) 1282, 1559 A p o 11 s, Friedrich Appolt App olt (Ápolt) Friedrich, kaiserlicher Schuster, auch erzherzoglicher Leib­schneider 727, 1097, 1155, 1255, 1388, 1531 Vermutlich identisch mit dem gleichnamigen Hof Schneider; 1718 Tod seiner Frau Maria Gertraud; 1721-1737 im Hofdienst Arzberger Christoph, Teichgräber in Himberg 1164 Arnold Carl Ferdinand, königlich böhmischer Hoftypograph 708 Aspermont Gräfin, erzherzogliche Kammerfrau 1268 Augarten (Augartten), kaiserlicher 248, 797, 860, 929, 1092, 1245, 1393, 1400, 1461, 1535, 1541 Augartten s. Augarten Augsburg 141, 143, 243 Augusti N., Wechselherr in Wien, 574 (s. a. della Rua) Augustin, Handelsmann in Wien, Witwer 157 Augustiner 128, 319, 419, 451, 527, 667, 802, 854, 1011, 1146, 1458, 1592 Augustinus, heiliger 1453 Aurach 1586 Bacher Johann, Hofzinngießer 851, 1267 Geb. um 1669; 1696 Wiener Bürgerrecht; verh. in erster Ehe mit der Witwe des Hofzinngießers Johann Christoph Röder; Hausbesitzer am Kohlmarkt; Mitglied des „Äußeren Rates“, gest. 1730 Wien, im Alter von 61 Jahren an „Hectica“ Badia Carlo Agostino, Komponist 42, 102, 205, 291, 395, 497, 637, 769, 903, 1062, 1213, 1360, 1504 Geb. 1672 Venedig; durch Empfehlung der Königinwitwe Eleonora Maria von Polen seit 1. Juli 1694 Hofkomponist mit 60 Gulden Monatsbesoldung; verh. mit der Florentiner Sopranistin Maria Lisi, die am 1. Juli 1700 mit 3.000 Gulden Jahresbesoldung an den Wiener Hof verpflichtet worden war; komponierte mehr als 20 Oratorien sowie zahlreiche Opern, Serenaden und Kantaten; gest. 1738 Wien, im Alter von 66 Jahren Barbaretti Giovanni Battista, Theatrainader 1233 Bauer Kaspar, Kleinuhrmacher in Wien 1547 Geb. 1682, 1717 Meister, 1732 erw. als Hofuhrmacher; gest. 1737 Wien, am Kohlmarkt Bayern (Bayren, Bayrn) 806, 940, 962, 982, 984, 991, 1099, 1123, 1278, 1279, 1397, 1458, 1553 Bayren s. Bayern Bayrn a. Bayern Becker (Beckher) Philipp Christoph, kaiserlicher Medailleur 718, 850, 954, 1261, 1310 Geb. 1675 Koblenz; Schüler des Kammersiegelschneiders Johann Georg Seid- litz; 1725 und 1727 Tod von zwei Kindern; 1731 Adelsstandserhebung („von“); seit 1736 kais. Kammersiegel- und Steinschneider; 1737 „curator bonorum“ des 159

Next

/
Thumbnails
Contents