Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)
Regesten
Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv 77 Lat. Orig. (44 x 29 cm, geschrieben von Dolmetsch Mahmud Bey, Siegelabdruck, Papierwachssiegel abgefallen, Adresse auf der Rückseite cümle Erdei viläyetinin yarärlarma ve dindärlarma ve hisärlar zabt edenlere ve birolarma ve sipähilerine ve cümle a'yänlanna saz ve sikület tä'ifelerine): Turcica 9 Konv. 4 (1552 I-VI) fol. 40. 177 1552 Mai 16, Sofia Acht Schreiben Wesir Ahmed Paschas an verschiedene Kommandanten Siebenbürgens Gleichlautender Befehl, Ruhe und Frieden wiederherzustellen. 8 lat. Originale (Siegelabdruck, teilweise Papierwachssiegel), gerichtet an Zibinde ba§ olana ve birosina (Kommandanten und Richter von Hermannstadt), Bátor Andrása (Andreas Báthory), Baiäs oglu Mälhärda (Melchior Balassa), Värkoc Tornája (Thomas Varkócz), Horväd Ference (Franz Horváth), Horväd Goreye (Georg Horváth), Kendü Antona (Anton Kendi) und Yile§äni Yänoga (Johann Illyés- házy ?): Turcica 9 Konv. 4 (1552 I-VI) fol. 41—48. 178 1552 August 2-11, Feldlager vor Temesvár 959 ja bän 11-20, be yurt Temesvár Süleymän I. (Wesir Ahmed Pascha) an die Siebenbürger Szekler Nachdem sich der Aufrührer brätä (Bischof Martinuzzi) mit Hilfe österreichischer und spanischer Truppen des Landes Siebenbürgen, das Istefän (Johann Sigismund) geschenkt worden war, bemächtigt habe, wurde Wesir Ahmed Pascha mit der Vertreibung der fremden Armee beauftragt. Er hat bereits Temesvár erobert, wobei die Besatzung samt ihrem Kommandanten Lo§äncik (Losonczy István) aufgerieben, die Zivilbevölkerung jedoch verschont wurde. Danach fielen auch noch Lippa und das Land diesseits der Mures (Máros) mit den Festungen Lügos (Lugoj) und Karasebe $ (Caransebe§). Fordert die Siebenbürger auf, Ahmed Pascha bei der Vertreibung von Ferdinands Truppen zu unterstützen und Johann Sigismund wieder als Herrscher einzusetzen. Sollte dieser nicht mehr zurückkehren, sind dem Wesir geeignete Personen für das Amt eines Fürsten vorzuschlagen. Osman.-türk. Orig. (Fermän 56,5 x 21 cm, Tinte und Tugra mit Goldstaub, Invocatio fehlt, auf der Rückseite Adresse Sikület begierine ve sipähilerine ve a'yänma): U; lat. Übers, (t, s.d., Pen9e Ahmed Paschas mit Goldstaub): Hungarica 425 Konv. B fol. 48f. - Druck: Schaendlinger Schreiben Süleymäns 2 35f n. 21 (Faks., Transkr.). 179 1552 August 2-11, Temesvár Süleymän I. (Wesir Ahmed Pascha) an die Siebenbürger Sachsen Gleichlautender Befehl wie an die Szekler (n. 178).