Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)

Regesten

78 Ernst Dieter Petritsch Osman.-türk. Orig. (Fermän 56,5 x 22 cm, Tinte und Tugra mit Goldstaub, hüve, Adresse auf der Rück­seite Säz begierine ve a'yänina ve re'äyäsina): U; lat. Übers, (t, s.d., Penge Ahmed Paschas mit Gold­staub): Hungarica 425 Konv. B fol. 52f. - Druck: Schaendlinger Schreiben Süleymäns 2 33-35 n. 20 (Faks., Trankr., dt. Übers.). Beide Originale sind im Stil eines Sultansfermans, in der Ich-Form, abgefaßt. Dennoch wurden sie nicht von Süleymän I„ sondern von Wesir Ahmed Pascha ausgestellt, da zur selben Zeit auch in Konstantino­pel Sultansfermane erlassen wurden (nn. 188-192). Bei den Osmanen war es durchaus übliche Kanzlei­praxis, daß auch Wesire Fermane ausstellen durften (vgl. Matuz Kanzleiwesen Süleymäns 74). 180 (1552 August 2-11), Temesvár Süleymän I. (Wesir Ahmed Pascha) an alle siebenbürgischen Würdenträger und Unter­tanen Gleichlautender Befehl wie an die Szekler (n. 178). Lat. Übers, (t, s.d., Penge Ahmed Paschas mit Goldstaub): Hungarica 425 Konv. B. fol. 46f. 181 (1552 August 2-11), Temesvár Süleymän I. (Wesir Ahmed Pascha) an Franz Kendi Ähnlicher Befehl wie an die Szekler (n. 178). Lat. Übers, (t, s.d., Penge Ahmed Paschas mit Goldstaub): Hungarica 425 Konv. B fol. 34f. 182 (1552 August 2-11), Temesvár Wesir Ahmed Pascha an die Siebenbürger Szekler Bezichtigt die Siebenbürger und insbesondere Bischof Georg Martinuzzi des Verrats an dem vom Sultan für die Herrschaft in Siebenbürgen und Ungarn bestimmten Johann Si­gismund Zápolya. Fordert sie auf, den Sohn König Johanns nach Siebenbürgen zurück­zuführen, ihm treu zu dienen, notfalls aber einen comes vel banus sive woywoda zu wählen und die Truppen Ferdinands mit allen Kräften gemeinsam zu vertreiben. Droht mit dem Eingreifen der osmanischen Armee und mit Unterwerfung, verweist auf das Schicksal von Stefan Losonczy und verlangt schließlich die sofortige Übersendung ei­ner Loyalitätserklärung sowie des Tributs. Lat. Übers, (t, s.d., Penge mit Goldstaub, Papierwachssiegel): Hungarica 425 Konv. B fol. 44f.

Next

/
Thumbnails
Contents