Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)
Regesten
Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv 73 Süleyman I. an die sasz (Sachsen) Siebenbürgens Befiehlt, gemeinsam mit den anderen Völkern Siebenbürgens die deutschen Truppen zu vertreiben, nachdem berata (Bischof Martinuzzi) als Folge seiner Kollaboration ermordet worden ist. Wenn sie das Heer Ferdinands vollständig vernichtet hätten, solle ihnen verziehen werden und sie könnten wie zuvor in Frieden leben. Der kunigssun (Johann Sigismund) soll das Land wieder als Sancak empfangen, so wie ihm schon vor der fremden Okkupation in Anerkennung der treuen Dienste seines Vaters die Herrschaft trotz seiner Unmündigkeit belassen worden war. Droht bei Nichtbefolgung seines Befehls mit Plünderung und totaler Verwüstung des Landes. Beylerbeyi ‘Osmän Pascha von Karamän erhielt den Oberbefehl über die Moldauer und die Akinci, mit denen sich auch die Krimtataren vereinigen sollen. Wesir Mehmed Pascha kommandiert die Einheiten von Bosna, Pozega (Pojaga) und Budin und überquert mit den Akinci bei Gran die Donau; Beylerbeyi (Sinän Pascha) von Anatolu zieht mit den Truppen von Hersek (Herzegowina) und der umliegenden Länder gegen Sagabria (Agram). Kündigt seinen persönlichen Aufbruch zum Feldzug im Frühjahr an. Dt. Übers, (ö): Turcica 9 Konv. 4 (1552 I—VI) fol. 14f. 163 1552 Januar 28 - Februar 6, Pécs 959 safer 1-10, BegUy Dervi§ an Yünus Fordert ihn auf, dem nach Pozega gesandten Kethüda Mehmed 100 filüri (Dukaten) zu geben. Osman.-türk. Orig, (hüve, Siegelabdruck): U. 164 1552 (vor Januar 29), Belgrad Kamberbek an Geschworene und Richter von Makó, Tornya und anderen Städten Verlangt als ihr vom Sultan eingesetzter Herr (dominus vester) Respekt und Gehorsam, den sie seinem nach Zeged entsandten Suba§i bisher verweigert haben, und verleiht dieser Forderung mit dem Hinweis auf sein Gefolge von 1000 Mann Nachdruck. Ungar. Orig., lat. Übers, (ö): Turcica 9 Konv. 5 (1552 VII-XII) fol. 106f. 165 1552 Februar 1, Bechkorekij (Becskerek) Sancakbeyi Käsim Pascha von Bechije et Bechkorekij (Beese und Becskerek) an die Stadt Maako (Makó)