Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)

Regesten

56 Emst Dieter Petritsch Beantwortet eine Beschwerde über Verwüstungen der Küste durch Korsaren; erklärt, dies sei gegen den Willen des Sultans geschehen, und die in Valona (Vlore) inhaftierten Gefangenen würden freigelassen werden. Lat. Übers, (ö): Turcica 7 Konv. 4 (1548 VII-XII) fol. 187 und Turcica 8 Konv. 1 (1549) fol. 20. 110 1549 Januar 22, (Konstantinopel) 955 zilhicce 22 Wesir Ibrahim Pascha an Ferdinand I. Teilt mit, daß Ferdinands an den Sultan gerichtetes Schreiben angekommen sei, daß sich dessen Weiterleitung wegen des heftigen Wintereinbruchs in Anatolien jedoch um einige Tage verzögern werde. Osman.-türk. Orig. (44 x 25 cm, Tinte schwarz, hüve, Siegelabdruck auf der Rückseite); dt. Übers, (ö): U. 111 1549 Februar 12, Konstantinopel (Wesir Ibrahim Pascha) an Ferdinand I. Teilt zu Klagen über Grenzverletzungen mit, daß er den osmanischerseits bestellten Kommissaren, Sancakbeyi Mustafa von Segedln und dem Kadi von Büdin, befohlen habe, gemeinsam mit dem Kadi von Belgrad genaue Untersuchungen anzustellen und alle Schäden ersetzen zu lassen. Gibt sein Wort, daß die Überfälle nicht aus Mutwillen geschehen seien; die Befehlshaber an der Grenze erhielten die Weisung, weitere Ver­stöße gegen die Friedensbestimmungen zu unterbinden. Hat auf Grund gegenteiliger Klagen des Beylerbeyi (Käsim Pascha) von Büdin angeordnet, osmanischerseits genaue Schadensverzeichnisse anzulegen. Dt. Übers, (ö): U. 112 1549 März 16, Buda Beylerbeyi Kazzum (Käsim) Pascha von Budin an Ferdinand I. Informiert ihn über die Weiterleitung seines Schreibens an den Sultan und über den Aufbruch des Botschafters Johannes Maria (Malvezzi) nach Halap (Haleb); verlangt Aufklärung über die Ermordung von vier osmanischen Würdenträgern und ihren Begleitern. Lat. Orig. (Papierwachssiegel): Turcica 8 Konv. 1 (1549) fol. 89f.

Next

/
Thumbnails
Contents