Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)
Regesten
30 Emst Dieter Petritsch Husaein Potoklich, Kommandant von Obrovac, an Hieronymus (von Zara) Begleitschreiben als Antwort auf den durch Hieronymus’ Boten, Joannes Ulak, überbrachten Brief. Lat. Übers, (ö Kopie): Turcica 3 Konv. 5 (1534) fol. 71b. 25 (1534) November 16, (Sarajevo) Sancakbeyi Michael Beguwith (Mehmed Bey) von Bosna an Ferdinand I. Dankt für die Übersendung von Geschenken und beschwert sich über wiederholte Verletzungen des Waffenstillstandes, während von bosnischer Seite nicht dagegen verstoßen worden sei. Ist zur Verteidigung seiner Provinz, aber auch zu einer friedlichen Regelung bereit. Dt. Übers, (ö): Turcica 3 Konv. 5 (1534) fol. 80. 26 1534 Dezember 8-17, Bagdad 941 Gimazielaker in principio, Babilónia Süleymän I. an Ferdinand I. Benachrichtigt ihn vom Einmarsch des Großwesirs Ibrahim Pascha in Persien (hier bricht das Originalfragment ab), von der Eroberung von Tauris (Tebriz) und von der Flucht des Sophy (Safawiden-§äh Tahmäsp I.) bis in die Provinz Corazani (Horäsän). Nachdem er selbst mit seinem Heer in der Gegend von Tebriz eingetroffen war, marschierten ihnen die Perser bis Casui (Kazvin) entgegen, wurden jedoch bei der Stadt Heller (?) in die Flucht geschlagen. Der Sophy konnte sich selbst nur mit Mühe retten und zog sich nach Arach Persia (Pers. Irak, ‘Irak ‘aceml) in die Gegend von Dergizin (Dergüzin) und Membdan (Hemdän, Hamadän) zurück. Wegen des Wintereinbruchs begab sich die osmanische Armee in die Provinz Arach Arabig ( Irak 'arabi) und eroberte Bagdad. Somit wurden die Provinzen Horäsän, Gllän, §Irvän und beide ‘Iräk dem eigenen Reich einverleibt. Diese guten Neuigkeiten teilt er dem deutschen König auf Grund der zwischen ihnen bestehenden freundschaftlichen Beziehungen mit. Osman.-tiirk. Orig. (Fethnäme, Fragment: die zweite Hälfte fehlt, 185 x 35,5 cm, Tinte mit Goldstaub, blau, gold, große Invocatio gold, Tugra blau mit Goldrand und Verzierungen); lat., dt. Übers, (beide ö): U. - Druck: Gévay Urkunden und Actenstücke 2/III 7-9 nn. 5, 6 (lat. Übers., Fragment: arab. Transkr.); Schaendlinger Schreiben Süleymäns 1 3f n. 1 (Faks., Transkr., dt. Übers.). - Reg.: Matuz Herrscherurkunden 42 nn. 108, 109 (beide nn. identisch !); Katalog Österreich und die Osmanen 39 n. 58; Quellen zur Geschichte Afrikas, Asiens und Ozeaniens 11.