Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)
Einleitung
Regesten der osraanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv 21 „Reg.“ verweist hingegen auf Erwähnungen der jeweiligen Quelle in regestenartiger Form, beispielsweise auf die in Hammers Geschichte des Osmanischen Reichs 9 enthaltenen Listen. 6. Ebenfalls in Petit-Satz folgen, falls erforderlich, weitere Erläuterungen, Literaturhinweise oder sonstige Bemerkungen. Im Anschluß an die Regesten findet der Leser noch die folgenden Verzeichnisse: Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen, eines der Archivsignaturen sowie ein weiteres über die in den Abschnitten 5 und 6 zitierte Literatur. Ein Glossar erläutert jene Begriffe, deren Kenntnis nicht allgemein vorausgesetzt wird. Der Personenindex verzeichnet alle in den Regesten genannten Eigennamen samt Titeln, Funktionen und, soweit eruierbar, der Lebensdaten. Sofeme sich letztere nicht feststellen ließen, werden hinter dem jeweiligen Namen in Kursivform die Jahreszahlen angegeben, in denen die Person an Hand der Regesten nachweisbar ist. Der Geographische Index führt sämtliche in den Regesten genannten Orts- und Ländernamen an, die Ausstellungsorte werden in einem eigenen Index erfaßt, um die Hinweise im geographischen Index nicht zu verfälschen. Den Abschluß bildet ein Sachindex. Dafür wurde jedes Regest einem oder mehreren Sachbegriffen zugeordnet, die als solche expressis verbis natürlich nicht in den einzelnen Regesten enthalten sein müssen.