H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)
Abkürzungen - Quellen- und Literaturverzeichnis
VIII Beer Karl, Der gegenwärtige Stand der Forschung über die Reformatio Sigis- mundi (MIÖG 59), 1951, S. 55—93. Beiträge, Neue, von alten und neuen Theologischen Sachen, Büchern usw. von einigen Kirchen- und Schullehrern mitgeteilt, Leipzig 1751—1761. Bergmann Joseph, Urkunden der vier vorarlbergischen Herrschaften und der Grafen von Montfort (AföG 1), 1848, 3, S. 40—160; 4, S. 3—82. Bernoulli August, Die Chronik Henmann Offenburgs 1413—1445 (Basler Chroniken, herausgegeben von der hist, und antiquarischen Gesellschaft in Basel, Band 5, S. 203—328), Leipzig 1895. — Die Chronik Heinrichs von Beinheim 1365—1452, sammt Fortsetzung 1465 bis 1473. (Ebenda, S. 329—465). Biographie, Neue Deutsche. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1, Berlin 1953. (Birk Ernst), Verzeichnis der Urkunden zur Geschichte des Hauses Habsburg von 1395 bis 1439 siehe Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg, Band 5. — Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti. Concilium Basilense scriptorium, Band 1—3, Wien 1857—1886. B o d m a n, Leopold Freiherr von, Geschichte der Freiherrn von Bodman siehe Geschichte. Boos Heinrich, Urkundenbuch der Landschaft Basel, Basel 1881—1883. Bossert G., Aus dem Weinsberger Archiv in Oehringen für die Zeit von 1415 bis 1448 (Archivalische Zeitschrift 7), 1882, S. 151—175. Bresslau Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien2, 1. Band, Leipzig 1912, 2. Band, 1. Abt. 1915; 2. Band, 2. Abt., herausgegeben von Hans-Walter Klewitz 1931. Briquet Charles M., Les filigrans, Band 1—4, Paris 1907. Brunner Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Südostdeutschlands im Mittelalter3, Brünn / München / Wien 1943. Bütler Placid, Die Freiherren von Brandis (Jahrbuch für Schweizerische Geschichte 36), 1911, S. 1—151. Cartulaiere de Mulhouse siehe Mossmann. Öelakovsky Jaromir, De vernaculis et extraneis registris praecipue de his, quae ad Bohemicam et alias Austriacas aulicas cancellarias pertinent. (Abhandlungen der Classe für Philosophie, Geschichte und Philologie der kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften, 7. Folge, 3. Band), 1890, 6. Abh. C h m e 1 Joseph, Materialien zur österreichischen Geschichte. Aus Archiven und Bibliotheken, Band 1 und 2, Wien 1837—1838. — Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes Maximian I., Band 1 und 2, Hamburg 1840—1843. — Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum imperatoris (regis IV.), Wien 1840. — Zur Geschichte des österreichischen Freiherren-Geschlechtes der Eizinger von Eizing (AföG 1), 1848, 2, S. 1—69. Chroniken, Basler, siehe Bernoulli. Die Chroniken der deutschen Städte. Herausgegeben durch die historische Kommission bei der kgl. Akademie der Wissenschaften (München), Band 1 bis 36, Leipzig—Stuttgart 1862—1931. Codex diplomaticus Brandenburgensis siehe Riedel. — juris municipalis Germaniae siehe Gengier.