H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)
Text
251 eyne wisen genant die Kunigswise uff der Kintzge by Homelaw dem closter und eyn morgen wyngarten genant der Fritag by dem closter als obwendig Geilnhusen gelegen, das manlehen ist, item eyn hausz in der innerburge zu Geilnhusen genant Barthenhusz, eyn wasser dóriin und zwey fischwasser, eyns an der Roderaw und das ander unwendig der Liebeier molen in dem gericht zu Grinda gelegen, die alle burglehen zu Geilnhusen sind, item fursthube uff dem Budinger walde in dem Sorder ampt, das manlehen ist, das alles von uns und dem reiche zu lehen ruret, zu verlihen gnediclichen geruchten. Des haben wir angesehen soliehe diemutige bete und auch betrachtet willige und getrue dienste, die des vorgenanten Mercklihs vordem unsern vorfarn an dem reiche oft und dick getan haben und derselb Merk- lin uns und demselben reiche noch tun sol und mag in künftigen Zeiten und haben im darumb mit wolbedachtem mute, gutem rate und rechtem11) wissen die vorgenanten lehen, es sin burglehen oder manlehen, wie die dann vorgenant sind, mit allen iren nutzen und zugehorungen gnediclichen verlihen und verlihen im die auch von Römischer, kuniglicher macht in kraft disz brieves, die zu besitzen, zu halden und der zu geniessen, als die von alter an in komén sind, doch unschädlich uns und dem reich an unsern diensten und suszt yderman an seinen rechten. Und derselb Mercklin hat uns daruff huldung getan mit glubden und eyden, als gewonlich und recht ist. Mit urkunt etc. sub pendenti. Geben zu Ofen, am nechsten donerstag nach sant Margareten tag, anno domini 1439, regnorum nostrorum anno secundo. Rex Marquardus H39 Juli 29, Szegedin. 387 Kg. Albrecht präsentiert Dietrich Ebbracht dem Bischof von Straßburg für die Pfründe des verstorbenen Jakob Geispoltzheim. Presencium etc. sub pendenti. Datum in exercitu nostro campestri apud Sygedinum, vicesima nona die iulii, anno domini 1439. Vermerk: Rex / Marquardus RRM: fol. 67v—68r. Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. th30. — Fejér, Cod. dipt. Hung. 11, S. Sit, n. 158 (aus RRM). Die Urkunde hält sich ganz an das übliche Formular. Sie wurde fast mit vollem Wortlaut nur mit den üblichen knappen Kürzungen im Protokoll und Eschatokoll registriert. It39 August H, Kizdy. 388 Kg. Albrecht bestätigt Herzog Adolf von Schleswig alle Rechte und Privilegien. RRM: fol. 68''. Konzept: RRM Konzept 1/3 (siehe unten S. 263). Kop.: Kiel, Staatsarchiv. a) m in rechtem aus n verbessert.