H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Text

160 1439 Avril 15, Wien. 227 Kg. Albrecht belehnt Hans Riedler den Jüngeren mit dem Blutbann zu Wertingen. RRM: fol. 38«. Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. 4-227. Zum Empfänger, vgl. Altmann, n. 8845 u. Chron. d. deutschen Städte 5, S. 397. Ban über das blut Hans Ridler dem jungem. Wir Albrecht etc., bekennen etc.: Das uns unser lieber getruer Hans Ridler der junger, burger zu Augspurg, hat lassen furbringen, wie im vormals unser lieber herre und vatter, keiser Sigmund löblicher gedecht- nisz verlihen hab den ban uber das blut zu richten zu Wertdungen* 1) und hat uns damit diemuticlich gebeten, im den auch zu verlihen. Des haben wira) angesehen solich sin zimliche bete und getrue dienste, die er dem reiche getan hat und uns und demselben reich das furbas tun sol und mag und haben darumb demselben Hansen Ridler dem jungem den ban uber das blut zu richten gnediclich verlihen und lihen in dem von Römischer, königlicher macht mit diesem brieff, also das er den furbasser, wenn das not seyn wirdet, eynem vogt, der ye zu czeiten daselbs zu Mertdungen b) sin wirdet, furbasser verlihen und empfelhen mag, damit zu volfaren, als das recht und herkomen ist. Mit urkunt etc. sub minori pendenti. Geben zu Wienn ■ ), die et anno ut supra. Rex Marquardus 1439 April 15, Wien. 228 Kg. Albrecht belehnt Dietrich und Albrecht von Staufen mit dem Blut­bann zu Ehrenfels und mehreren genannten Lehen. RRM: fol. 38«. Or.: München, Bayer. Hauptstaatsarchiv. Reg.: Lichnowsky-Birk 5, n. 4329. Vgl. n. 226. Lehen und ban uber das blut Dietherichen d) von Stouffen. Wir Albrecht etc., bekennen etc.: Das für uns körnen ist der streng Dietherich von Stouffen, unsere) und des reichs lieber getruer und hat uns von sein und seins bruders wegen Albrechts von Stouffen diemuticlich gebeten, das wir in diese nachgeschriben lehen mit namen: den ban und wiltpan zu Erenfels, auch was ertzt und borgwercks in derselben herschafft liget und ettlich lehenschafft umb den Nuwenmarckt und ainderswo gele­il) auch nach wir durchgestrichen. b) RRM! <•) nn in Wienn aus m verbessert. d) S vor von durchgestrichen. e) zweites r am Ende von unser durchgestrichen. i) fehlt bei Altmann.

Next

/
Thumbnails
Contents