H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Einleitung

Einleitung. Aus der langen Reihe der ältesten Reichsregister, die bis zur Gegen­wart erhalten sind1)» wurde aus dem Band M — in der Folge kurz RRM bezeichnet —, der in der Regierungszeit Albrechts II. 1438—1439 entstan­den ist, bis jetzt am wenigsten veröffentlicht2). Über die Register Ru­prechts von der Pfalz3) und Sigismunds4) geben die Regestenwerke, die bereits vorhanden sind, Auskunft und Joseph Chmel hat zwar nicht muster­haft, aber immerhin recht erschöpf end weite Teile für die Zeit Friedrichs III. erfaßt und publiziert5). Eine ähnliche Edition fehlt von dem bereits er­wähnten Reichsregisterband M, der überdies durch die darin enthaltenen sogenannten Schlickschen Fälschungen und die relativ große Anzahl von Konzepten, die er verwahrt, besondere Bedeutung als Quelle besitzt. Diese Entwürfe erfordern aber, sollen sie richtig interpretiert werden, einen kurzen Überblick über die Tätigkeit und Arbeitsweise der spätmittelalter­lichen Reichskanzlei. Die Reichskanzlei unter Albrecht II.5a). Zwei große Amtsperioden können wir im 15. Jahrhundert in der Reichs­kanzlei feststellen: die Zeit Sigismunds und Albrechts II. und die Regie­rungszeit Friedrichs III. Während die Kanzlei fast ohne Schwierigkeiten von den Habsburgéra aus der Ära der Luxemburger übernommen wurde, bringt der Tod Albrechts und der Regierungsantritt Friedrichs eine Reihe wichtiger Veränderungen, die so erheblich sind, daß wir die Wende von D Letzte Zusammenstellung von H. Zatschek, Studien zur mittelalterlichen Urkundenlehre (= Schriften der phil. Fak. d. deutschen Univ. in Prag 4, Brünn 1929), S. 108 ff.; vgl. auch S. 11 ff. 2) Nur von den Regesten E. Birks in: E. Lichnowsky, Geschichte des Hauses Habsburg, Band 5 (Wien 1841). s) Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214—1508. 2. Band: Regesten König- Ruprechts bearbeitet von Graf L. v. Oberndorff (Innsbruck 1939). 4) W. Altmann, Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410—1437) (= Regesta Imperii XI, 2 Bände, Innsbruck 1896—1900). 5) J. Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Friderici III Romanorum im­peratoris. (regis IV.). (Wien 1840). 5a) In absehbarer Zeit soll eine weitere Arbeit des Verf. über Kanzleifäl­schungen unter Albrecht II. erscheinen, die einen Teil der Fragen ausführlicher behandeln wird. Koller, Sonderband der Mitteilungen. 1

Next

/
Thumbnails
Contents