H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Abkürzungen - Quellen- und Literaturverzeichnis

XV Stetten Paul von, Geschichte der Heiligen Römischen Reichs-Preyen Stadt Augspurg, Band 1—2, Frankfurt—Leipzig 1743—1758. Stowasser Otto H., Die österreichischen Kanzleibücher vornehmlich des 14. Jahrhunderts und das Aufkommen der Kanzleivermerke (MIÖG 35), 1914, S. 688—724. — Ulrich von Eizing und das Testament König Albrecht II. (Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Heft 3), Wien 1922. —- Zwei Studien zur österreichischen Verfassungsgeschichte. (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 44), 1924, S. 114—167. Stülz Jodok, Zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg. (Denk­schriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Classe 12), Wien 1862, S. 147—230. — Regesten zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg, ebenda, S. 231—368. Struck Wolf Heino, Eine neue Quelle zur Geschichte König Adolfs von Nassau. (Nassauische Annalen 63), 1952, S. 72—105. Sutter Berthold, Die deutschen Herrschermonogramme nach dem Inter­regnum. (Festschrift für Julius Franz Schütz), Graz 1954, S. 246—314. S y b e 1 Heinrich, Kaiserurkunden in Abbildungen siehe Kaiserurkunden. Teleki József, Hunyadiak kora Magyaroszágon, Band 10, Pest 1853. T h o m m e n Rudolf, Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven, Band 3, Basel 1928. Thudichum Friedrich, Geschichte der Reichsstadt Rottweil. (Tübingische Studien für Schwäbische und Deutsche Rechtsgeschichte, Band 2/4), Tübin­gen 1911. Thurgovia sacra siehe Kuhn. Tomaschek Johann Adolf, Die höchste Gerichtsbarkeit des deutschen Königs und Reiches im XV. Jahrhundert. (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der k. Akademie der Wissenschaften, Wien 49), 1865, S. 521—612. Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für Landes­kunde von Niederösterreich, Band 2, Wien 1885. U g h e 11 i Fernando, Italia sacra sive de episcopis Italiae^, Band 1—6, Venedig 1717—1722. Urkunden, Aargauer siehe Kläui, Welti. — Buchorner, und Regesten siehe Rief. — des Klosterarchivs Hermetschwil siehe Kläui. — des Stadtarchivs Rheinfelden siehe Welti. Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Lindau siehe Würdinger. Urkundenbuch der Landschaft Basel siehe Boos. — der Stadt Basel siehe Huber. — der Stadt Braunschweig siehe Hänselmann. — Hessisches siehe Baur. — der Stadt Liegnitz siehe Schirrmacher. — der Stadt Rottweil siehe Günter. —- der Abtei Sanct Gallen, Band 5, bearbeitet von PI. Bütler und T. Schiess, St. Gallen 1913. Urkundenregister für den Kanton Schaffhausen. Herausgegeben vom Staatsarchiv, Band 1, Schaffhausen 1906. V a n c s a Max, Geschichte Nieder- und Oberösterreichs, Band 1—2, Gotha 1905—1927. W a m p a c h Camillus, Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Früh­mittelalter, Band 1, Teil 1 und 2, Luxemburg 1929—1930.

Next

/
Thumbnails
Contents