H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)
Abkürzungen - Quellen- und Literaturverzeichnis
XIV Roth von Schreckenstein Karl Heinrich, Freiherr, Zur Geschichte der Stadt Überlingen. (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22), 1869, S. 1—32, 257—277, 418—436. Rupertsberger Mathias, Ebelsberg Einst und Jetzt, Linz-Ebelsberg 1912. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen siehe Rechtsquellen. Santifaller Leo, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter. (Schlern-Schriften 7), Innsbruck 1925. — Die Preces primariae Maximilians I. Auf Grund der Maximilianischen Registerbücher des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs. (Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs herausgegeben von Leo Santifaller, Band 1 z= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Ergänzungsband 2), 1949, S. 578—661. S c h a a b Carl Anton, Geschichte des großen rheinischen Städtebundes2, Band 1—2, Mainz 1855. Schirrmacher Friedrich Wilhelm, Urkunden-Buch der Stadt Liegnitz und ihres Weichbildes bis zum Jahre 1455, Liegnitz 1866. Schmale Franz-Josef, Die Bemühungen Innozenz’ II. um seine Anerkennung in Deutschland. (Zeitschrift für Kirchengeschichte, Vierte Folge III, 65), 1953/54, S. 240—269. S c h r o h e Heinrich, Mainz in seinen Beziehungen zu den deutschen Königen und den Erzbischöfen der Stadt bis zum Untergang der Stadtfreiheit (1462). (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 4), Mainz 1915. Schwarz Ignaz, Geschichte der Juden in Wien siehe Geschichte der Stadt Wien, Band 5. Scriba Heinrich Eduard, Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Großherzogthums Hessen, Band 1—5, Darm- stadt 1847—1860. S e d 1 á c e k August, Die Reste der ehemaligen Reichs- und k. böhm. Register. (Sitzungsberichte der kgl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie, Jahrgang 1916), 1917, 1. Abh. See liger Gerhard, Kanzleistudien. I. Die kurmainzische Verwaltung der Reichskanzlei in den Jahren 1471—1475. (MIÖG 8), 1887, S. 1—64. — Die älteste Ordnung der deutschen Reichskanzlei. 1494. Oktober 3. Mecheln. (Archivalische Zeitschrift 13), 1888, S. 1—7. — Erzkanzler und Reichskanzleien. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Reiches, Innsbruck 1889. — Die Registerführung am deutschen Königshof bis 1493. (MIÖG Ergänzungsband 3), 1890—1894, S. 223—364. Seemüller Joseph, Friedrichs III. Aachener Krönungsreise (MIÖG 17), 1896, S. 584—665. Seidl Siegfried, Die Hauptlinie der Eizinger in Österreich. (Diss.), Wien 1938. S i c k e 1 Theodor, Kaiserurkunden in Abbildungen siehe Kaiserurkunden. Sinnacher Franz Ant., Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Saben und Brixen in Tyrol, Band 6, Brixen 1828. Spangenberg Hans, Die Kanzleivermerke als Quelle verwaltungsgeschichtlicher Forschung. (Archiv für Urkundenforschung 10), 1928, S. 469—525. Stälin Christoph Friedrich, Wirtembergische Geschichte, Band 3, Stuttgart 1856. Stein Friedrich, Monumenta Swinfortensia historica 791—1600, Schweinfurt 1875. Stepan Eduard, Das Waldviertel, Band 7, Horn 1937.