H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Abkürzungen - Quellen- und Literaturverzeichnis

XIII Die Rechtsquellen des Kantons Argau, Erster Teil: Stadtrechte, Band 7: Das Stadtrecht von Rheinfelden bearbeitet und herausgegeben von Friedrich Emil Welti. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, 16. Abteilung), Aarau 1917. Redlich Oswald, Die Privaturkunden des Mittelalters. (Erben-Schmitz- Kallenberg-Redlich, Urkundenlehre, 3. Teil), München—Leipzig 1911. Regesta chronologico-diplomatica siehe Georgisch. — episcoporum Constantiensium. Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz, Band 4, bearbeitet von Karl Rieder, Innsbruck 1941. — diplomatica historiae Danicae, herausgegeben von der Societas reg. scient. Dan., Havniae 1847 ff. — imperii siehe Altmann, Huber, Oberndorff. Regesten, Bodmansche siehe Geschichte der Freiherren von Bodman. —• der ehemaligen Cisbercienserabtei Cappel siehe Meyer von Knonau. — aus dem Archiv von Freistadt siehe Wirmsberger. — des römischen Königs Friedrich IV. siehe Chmel. — zur Geschichte des Hauses Habsburg siehe Birk. — aus der Gr. Univ.-Bibl. zu Heidelberg siehe Perlbach. — zur Geschichte des Großherzogtums Hessen siehe Scriba. — Linzer, Band C III A 1, bearbeitet von Fritz Éheim. (Regesten aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien bis zum Jahre 1500), Linz 1953. ■—• der Pfalzgrafen am Rhein siehe Oberndorff. — zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg siehe Stülz. — der Provinz Starkenberg siehe Wörner. — Württembergische, von 1301 bis 1500. (Urkunden und Akten des k. Württ. Haus- und Staatsarchivs, 1. Abt.), Stuttgart 1916. Rehtmeyer Philipp Julius, Braunschweig-Lfineburgische Chronica, oder historische Beschreibung der durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lfineburg, Band 1—3, Braunschweig 1722. Reichstagsakten, Deutsche, Band 1—16, München—Stuttgart 1867—1935. Reicke Emil, Geschichte der Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1896. R e i c k e Siegfried, Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter. Erster Teil. Das deutsche Spital. Geschichte und Gestalt. (Kirchenrechtliche Ab­handlungen, begründet und herausgegeben von Ulrich Stutz und Johannes Heckei, 111. und 112. Heft), Stuttgart 1932. Reineke Heinrich, Forschungen und Skizzen zur hamburgisehen Geschichte. (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Hansestadt Hamburg 3), Hamburg 1951. Repertorium Germanicum siehe Fink. Richter Fritz, Der Luxemburger Erbfolgestreit in den Jahren 1438—1443. (Diss. Leipzig), Trier 1889. Riedel Adolph, Codex diplomaticus Brandenburgensis, 1838—1869. Rieder Karl, Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz siehe Regesta. Rief Adolf, Urkunden und Regesten zu der Geschichte der Stadt Buchhorn, des Klosters Hofen und von Hofen „ze Dorff“ genannt. (Festschrift zu Ehren des 15jährigen Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg = Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 18), Lindau 1889, Anhang. Riezler Sigmund, Geschichte Baierns, Band 3 (von 1347 bis 1508), Gotha 1889. R ö s s le r Helmut — Franz Günther, Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, München 1952.

Next

/
Thumbnails
Contents