H. Koller: Ergänzungsband 4. Das Reichsregister König Albrechts II. (1955)

Abkürzungen - Quellen- und Literaturverzeichnis

XII M ä r c k e r Traugott, Das Burggrafthum Meißen, Leipzig 1842. Manns R., König Albrecht II. und die Kirchenpolitik des römischen Reiches 1438 und 1439, Marburg 1911. Marmor J., Urkunden-Auszüge zur Geschichte der Stadt Konstanz. (Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Band 4—6) Lindau 1873—1875 (Anhang). Materialien zur österreichischen Geschichte siehe Chmel. Materialien zur Oettingischen älteren und neueren Geschichte, Band 1—2, Wallerstein 1771—1775. Mayr Michael, Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck. (Mitteilungen der 3. (arch.) Sektion d. k. k. Zentralkommission 2), 1894, S. 1—71. Meyer von Knonau, Gerold, Die Regesten der ehemaligen Cistercienser- abtei Cappel. (Die Regesten der Archive in der Schweiz. Eidgenossen­schaft 1/3), Chur 1850. Mone Franz Joseph, Kanzleiwesen (im 14. und 15. Jahrhundert). (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 16), 1864, S. 385—405). Monumenta Boica, Band 4 (S. 213 ff.: Monumenta San-Nicolaitana), Mün­chen 1765. — conciliorum gen. siehe Birk. — inedita rer. German, siehe Westphalen. — San-Nicolaitana siehe Mon. Boica. — Swinfurtensia hist, siehe Stein. Mossmann Xavier, Cartulaire de Mulhouse, Band 1—6, Straßburg (Colmar), 1883—1891. Murus et antemurale, oder Muri und seine Vormaur, das ist eigentliche Be­schreibung deß fürstlich-benedictinischen Stiffts Mury und dessen Frei­heiten ... Muri 1720. Noordijk Dirk Gerardus, Untersuchungen auf dem Gebiete der kaiserlichen Kanzleisprache im XV. Jahrhundert, Gouda 1925. Oberndorff, Graf L. v., Regesten König Ruprechts. (Regesten der Pfalz­grafen am Rhein 1214—1508, herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission, Band 2), Innsbruck 1939. Osenbrüggen Eduard, Rechtsalterthümer aus österreichischen Pantaidin- gen. (Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.- hist. CI. Wien, 41), 1863, S. 166—222. Pennrich Alfred, Die Urkundenfälschungen des Reichskanzlers Kaspar Schlick nebst Beiträgen zu seinem Leben, Gotha 1901. Perlbach Max, Regesten der auf der Großherzoglichen Universitätsbibliothek zu Heidelberg verwahrten Urkunden-Sammlung. (Zeitschrift für die Ge­schichte des Oberrheins 24), 1872, S. 151—224. P i e n d 1 Max, Das Oberaltaicher Register von 1260—1403. (Archivalische Zeit­schrift 49), 1954, S. 27—38. Plüss August, Die Freiherren von Grünenberg in Kleinburgund. (Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 16), 1902, S. 43—292. Posse Otto, Die Lehre von den Privaturkunden, Leipzig 1887. P r i t z Franz Xaver, Geschichte des Landes ob der Enns von der ältesten bis zur neuesten Zeit, Band 1—2, Linz 1846—1847. Privilegia und Pacta der heil. Römischen Reichs Statt Franckfurt am Main, Frankfurt 1728. P ü c k e r t Wilhelm, Die kurfürstliche Neutralität während des Basler Concils, Leipzig 1858. Quellen zur Geschichte der Stadt Wien siehe Lampel.

Next

/
Thumbnails
Contents