Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

IX. Nachträge - 82. Thea Oschinsky (Liverpool): Südtiroler Urkunden im Britischen Museum

544 Oschinsky, inen dieselb ir Ordnung und bruederschafft zu confirmiern und zu bestäten genedigclichen geruechten, haben wir angesehen solh ir unnderthenig pete und inen darumb, auch damit der gotsdiennst destmer geaufet und gefurdert werde und aus sonndern gnaden als regierennderlanndsfurstdieangeczaigt Ordnung und bruederschafft genedigclichen confirmiert und bestät, confirmieren und bestätten inen die auch hiemit wissenntlichen in crafft dits briefs, was wir inen von rechts wegen daran confirmiern und bestätten sollen oder mugen. Also das sy und ir erben und nachkomen bemelts hanndtwerchs der weber in unnserm lanndtgericht und der statt Griess und Boczen sich des hinfuran gebrauchen und geniessen sollen und mugen von allermenigclich unverhindert, doch unns in annderweg an unnser obrigkait und herrlichait unvergriffen, auch unns oder unnsern erben unnd nachkomen hierinn Vorbehalten sollichs zumeren, zu mynndern oder zuveränndern, alles getrewlichen und ongeverde. Und emphelhen darauf allen unnsern hawbtlewten, phlegern, lanndt- richtern, richtern, burgermaistern, raten und sonnderlichen unnserm gegenwurtigen und ainem yeden kunfftigen lanndtrichter zu Griess und Boczen, daz sy die gemelten weber by der vorgeschriben Ordnung und bruederschafft, auch diser unnser confirmation und bestättung vesstigclich hanndthaben, halten, schützen unnd schirmen, inen darwider nicht zueziehen, noch des yemanndt annderm zuthun gestatten in kain weise, wann wir das also willen und ernnstlich mainen. Mit urkhundt dits briefs geben zu Ynnsprugg am dreyund- zwaintzigisten tag des monats Novembris nach Christi geburde funffzehenhundert und im vierunddreissigisten, unnserer reiche des römischen im vierdten, und der anndern im achtennden jaren. Siegel König Ferdinands an Pergamentstreifen, rund (100 mm), rot in brauner Wachsschüssel. Siegel­bild: heraldisch. Legende: in römischer Kapitale; gut erhalten. 11. 1768 APRIL 28, o. O. Albert Martin, Propst und Prälat des Stiftes bei der verschlossenen Pforten zu Gries (bei Bozen), Benedict Hanifle, Dekan, und das Kapitel verleihen Peter Planner, Bindermeister zu Bozen, die Baurechte des Grundstückes unter den Gewölbele auf der Muster in Bozen, die vordem Michael Unterhofer, Bindermeister, gehörten und die nach dessen Tode von der Witwe dem Peter Planner verkauft worden waren. Grundzins von 24 Kreuzern jährlich muß an das Stift gezahlt werden. Perg. (65 b x 20 h). — S.: Add. Ch. 16316. In dorso: 1768 Verleuchung für den ehrsamen Peter Planner, maister des binderhandwerches in Botzein umb die paurecht ainer behaussung auf der Muster unter den Gewölbein der statt Botzen ligende wie hieinenthalten. (Urkundenhd.) Wir Albert Martin aus göttlicher vorßochung infulirter probst und regirender praelat des löblichen gottshauß und stüfts bej^ der Verschlosßnen Porten u(nser) L(ieben) Frauen zu Gries, Benedict Hänifle dechant und das ganze capitl daselbs alß in nahmen und anstatt sothanen stüffts yber hinnachbeschriebner baurecht ordentliche grundherrschafft bekennen fir unnß und unsere nachkommen hiemit öffentlich in diesem brief und thuen khundt moniglichem, das wier dem ehrngeachten jung gesöllen Peter Planner, aufgenommenen bindermaister in Botzen und falß desßen erben auff hinnach anfihrend getroffnen khauf und darüberhin beschechen unterthänig gehorsames anlangen zu baurechten nach denen landesrechten hingelassen und verlüchen haben, nemlichen die paurecht und gerechtigkeit ainer behaußung mit deren zue- und ingebej'en auf der Muster unter den gwölbele siebenden viertl der statt Bozen ligend daran stost gegen morgend Martin Stocker sidlers hauß so anhero mit grundrecht unterworffen, mittentag die gemaine Muster gasßen, abend herrn Mathiäs Dominici Menzens seeligen erben behausßung und mitternacht das dem herrn Dominico Silbernagl goldschmid zuegehöriges hauß. Welch diße verlüchene baurecht anvor

Next

/
Thumbnails
Contents