Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 52. Oswald Gschliesser (Innsbruck): Zur Geschichte der Grundrechte in der österreichischen Verfassung

Zur Geschichte der Grundrechte in der österreichischen Verfassung. 47 Verfassung vom 25. April 1848: 17. Allen Staatsbürgern ist die volle Glaubens­und Gewissens- sowie die persönliche Freiheit gewährleistet. 18. Niemand kann anders als in Befolgung der gesetzlichen Form, mit Ausnahme der An­haltung auf der Tat, verhaftet werden. Binnen 24 Stunden nach der Gefangennehmung muß jeder Verhaftete über den Grund seiner Ver­haftung gehört, und seinem Richter zugewiesen werden. Hausdurchsuchungen können nur in den Fällen und in der Form, welche das Ge­setz vorausbezeichnet, vorgenommen werden. 19. Die Freiheit der Rede und der Presse ist nach vollkommener Auflassung der Zensur durch die Verfassungsurkunde gesichert. Die Be­strafung der Mißbräuche wird durch ein von dem ersten Reichstage zu erlassendes Gesetz geregelt werden. 20. Das Briefgeheimnis ist unverletzlich. 21. Die im § 17 bis 20 bezeichneten Freiheiten genießen auch die Fremden, welche noch keine staatsbürgerlichen Rechte erworben haben. 22. Das Petitionsrecht und das Recht zur Bildung von Vereinen steht allen Staatsbürgern zu. Besondere Gesetze werden die Ausübung dieser Rechte regeln. 23. Der Freiheit der Auswanderung darf von den Behörden kein Hindernis in den Weg gelegt werden. 24. Jeder Staatsbürger kann Grundbesitzer werden, jeden gesetzlich erlaubten Erwerbszweig er­greifen, und zu allen Ämtern und Würden gelangen. 25. Die Wirksamkeit des Gesetzes ist gleich für alle Staatsbürger, sie genießen einen gleichen persönlichen Gerichtsstand, unterliegen der gleichen Wehr- und Steuerverpflichtung, und keiner kann, gegen seinen Willen, seinem ordentlichen Richter entzogen werden. Belgische Verfassung von 1831: titre 14. La liberte des cültes, celle de leur exercise public, ainsi que la liberté de manifester ses opinions en toute matiére sont garanties, sauf la repression des délits commis á Voccasion de Vusage de ces Ubertes. t. 7. La liberté individuelle est garantie. t. 7. Nul ne peut étre poursuivi que dans les cas prévus par la lói, et dans la forme, quelle préscrit. Hors le cas de flagrant délit, nul ne peut étre arrété qüen vertu de Vordonnance motivée du juge, qui doit étre signiflée au moment de Varrestation, ou au plus tárd dans les vingt-quatre heures. t. 10. Le domicile est inviolable; aucune visite domiciliaire ne peut avoir lieu que dans les cas prévus par la lói et dans la forme qüelle préscrit. t. 18. La presse est libre; la censure ne pourra jamais étre établie ; il ne peut étre exigé de cautionnement des écrivains, éditeurs ou im- primeurs. Lorsque Vauteur est conu et domi- cilié en Belgique, l'éditeur, l'imprimeur ou le distributeur ne peut étre poursuivi. t. 22. Le secret des lettres est inviolable. La lói détermine quels sont les agents responsables de la violation du secret des lettres conflées á la poste. t. 21. Chacun a le droit d'adresser aux autorités publiques des pétitions signées par une ou plusieurs personnes. Les autorités constituées ont seüles le droit d'adresser des pétitions en nőm collectiv. t. 20. Les Beiges ont le droit de s'associer; ce droit ne peut étre soumis á aucune mesure jnéventive. t. 6. II n'y á dans l'Etat aucune distinction d'ordres. Les Beiges sont égaux devant la lói; seuls ils sont admissibles aux emplois civils et militaires, sawf les exceptions qui peuvent étre établies par une lói pour des cas par ti- cüliers. t. 8. Nul ne peut étre distrait, contre son gré, du juge que la lói lui assigne.

Next

/
Thumbnails
Contents