Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 51. Karl Bednar (Wien): Zur mittelalterlichen Besiedlungs- und Grundbesitzgeschichte der Schneeberggegend

Zur mittelalterlichen Besiedlungs- und Grundbesitzgeschichte der Schneeberggegend. 43 der Zeit für die Grundlegung der Neubesiedlung des Großteils der österreichischen Mark­grafschaft, nur Urkunden für geistliche Empfänger sowie solche für Laien ausgestellte erhalten geblieben sind, die in Archive geistlicher Institute gelangt sind (z. B. die der Babenberger in ihr jüngeres Hauskloster Klosterneuburg x). Mit dem großen Bedauern über den Verlust wichtigster Quellen wird aber jeder Forscher in diesem Wissenszweige anderseits in aufrichtiger Dankbarkeit aller jener Männer in den geistlichen wie weltlichen Archiven gedenken, durch deren Vorsorge und Mühewaltung während der vergangenen Jahrhunderte uns der erhalten gebliebene Rest dieser Quellen bis in die Gegenwart herauf gerettet worden ist, wie es z. B. ja auch beim jubilierenden Staatsarchiv in den vergangenen zwei Jahrhunderten der Fall war. Sigehard VIII. oo Willa Stammtafel-Auszug. Engelbert II. oo Adala Sigehard XI. oo Judith (Tuta) Ortolf oo Adala (Willa) oo Dietpald I. Meginhard IV. oo Mathilde-Hermann-Richenza . v. Formbach v. Reinhausen Rapoto III. ^ oo N. v. Formbach Hermann v. Augsburg N. (filia) Richiza v. Külb oo Haderich III. von Hadersdorf Haderich IV. Rapoto v. Külb Heinrich Rapoto Richinza oo Rudolf v. Perg von Schwarzenburg von Külb (Stifter von Kl.-Mariazell) ' Richinza v. Perg oo Adalram v. Waldegg-Feistritz x) O. v. Mitis, Studien z. älteren Österreich. Urkundenwesen, S. 260—270.

Next

/
Thumbnails
Contents