Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 59. Benno Roth (Seckau): Das Seckauer Oblaywesen

206 Roth, In ratione Georgii, die 23. Aprilis 25 librae. Auch von der Quatember 3 librae; die 3. Septembris 24 librae oblay. In die Martini hab ich empfangen oblay 85 solidos. Hic desinunt rationes manu- scripti anterioris. (XIV.) Sequuntur nonnulla ex altero libello, qui incipit a ratione Georgii anno 1516, et progreditur ad annum usque 1540. Feria sexta ante Georgii praebendas acceperunt4): dominus decanus Thomas Welzer. dominus Bartholomäus, plebanus, Tursch dictus, dominus Christofferus, capellanus novi altaris BMV. dominus Bernhardinus Schönperger. dominus Petrus, capellanus S. Margarethae * 2). dominus Johannes Haller, pädagogus. dominus Christianus Wild. dominus Johannes Staudacher, magister in Phiesel 3 4 5). dominus Andreas Gewler, capellanus decani, dominus Jorius Hiinerwolf, capellanus custodis, dominus Leonhardus Arnnberger, junior. Jorius Scheuchenperg, Johannes Engelprecht, Jacobus Pfeffer, Petrus Salber. Huc retrahuntur, quae ad calcem huius manuscripti annotata sunt. (XV.) Herr Sebastian Pregarttner, Pfarrer von Muetmanstorff ist hir gewesen, und hat mit mir und den Herrn von dem Capitl die pension derselben Kirchen all Jahr 16 libras denariorum von fünf Jam abgerayt, facit in Summa 80 libras denariorum. Daran haben wir von ym empfangen anno domini 1515 Jar 12 libras denariorum und mein gnädiger Herr der Praelat hat uns für yn bezalt 16 libras denariorum anno domini 1516 Jar, mer 18 libras denariorum anno domini 1518 in vigilia Andreae, facit in Summa 46 libras denariorum. Restat noch von den 5 Jam 34 librae denariorum. Actum in Vigiliae Andreae. Mer für ym 10 libras denariorum anno domini und 20 in der Vasten in meinen abwesen. Mer anno 1521 in die cinerum 10 librae denariorum. Über das als beleibt er uns noch schuldig von den acht Jam an der pension 62 denarios4). Anno 1518 inter domicellos Wilhelmus Schengkh. In ratione Martini 13 Ellen Reistein Tuch, die Ellen pro 22 denariis, 3 Virtl Wein pro 30 denariis, 2 Tagzeit Püechen pro 12 solidis denariorum 6). Anno 1521 in ratione Martini waiz ain Virling angeschlagen pro 7 solidis denariorum, ain Virling Khorn pro 4 solidis denariorum, ain Virling habern pro 60 denariis. (XVI.) Vermergt die austaylllung der praesenz in den 4 Tagen in der Vasten anno 1522, des Hanns Prangker stifft 4 libras denariorum, des Ernst Prangker stifft 8 libras denariorum. Von den Ambt de Corpore Christi 5 librae denariorum, von des Kruegs Stifft 3 librae denariorum, von des Andreen Zachen Stifft 3 librae denariorum, von Bischof Mathias Stifft 14 librae denariorum8). x) Unter Propst Gregor Schärdinger (1511 bis 1531) Dekan Thomas Welzer, gest. 14. September 1518; Bartholomäus Tursch, Pfarrer bei St. Jakob, gest. 8. November 1520; Christophorus Zenhoffer, gest. 14. September 1528; Bernhardinus Schönperger, gest. 19. Mai 1518 ?; Petrus Vesl, Kaplan in St. Margarethen, gest. als Pfarrer in Kobenz, 14. September 1541; Johann Haller, siehe Anm. 3, S. 204; Christian Wild, siehe Anm. 4, S. 204; Johann Staudacher, ebenda; Andreas Gallér, siehe Anm. 55; Georg Hünerwolf, ebenda; Leonhard Arnberger, ebenda; Georg Schuechenberg, ebenda; Johann Engelprecht, ebenda; Jakob Pfeffer, ebenda; Petrus Salber, gest. 18. März 1554; Gauster, Collectanea, S. 446. 2) in ratione Martini vocatur magister coquinae. 3) Pincema in Phiehsel = Mundschenk (Kellermeister) in ? 4) Sebastian Pregartner, Pfarrer in Muthmannsdorf (NÖ.); die Pfarre gelangte am 26. Jänner 1358 durch Tausch mit St. Peter in der Gaal (Stmk.) zwischen dem Stiftskapitel und Bischof Ulrich III. v. Seckau mit Zustimmung des Erzb. Ortholf von Salzburg an das Bistum Seckau; Originalurkunde, StLA Nr. 2637; Roth B., Besitzgesch., II., S. 79 ff., bes. 102, Anm. 4; Sebastian Pregartner wurde 1531 (Februar) Propst von Seckau und regierte bis 23. März 1541; Gauster, Collectanea, S. 445; Lindner P., Monasticon, S. 115. 5) Wilhelm Schenk, Chorherr, gest. 1549; Gauster, a. a. O., S. 446. *) Stiftung des Hans Pranker vom 11. November 1449, Gut in Preg im Preggraben und in Mitter­bach; Roth B., lib. benefac., a. a. O., S. 51, Anm. 4; Emst Pranker mit einer Stiftung vom 23. November 1472 am „Hinnersperg“, gest. am 2. Februar 1482, Grabstein im nördlichen Seitenschiff der Basilika zu Seckau, ebenda, S. 51, Anm. 5; Stiftung des Georg Krueg vom 25. Jänner 1486 für die Custorey ein Gut zu Perchau (Stmk.), Mainharthuben; des Anton Krueg vom 12. März 1515, mehrere Güter bei Perchau, lib. benefac., S. 43, Anm. 5; 22, Anm. 2; Andreas Zach und dessen Gemahlin Anastasia, geb. Trautmannsdorf stifteten am 27. Dezember 1519 den Scheidweingarten am Narrenberg bei Radkersburg, ebenda, S. 94, Anm. 4; Bischof Matthias Scheit v. Seckau (1481 bis 1503), über ihn und seine Stiftungen von 1498, siehe lib. benefac., S. 97, Anm. 6.

Next

/
Thumbnails
Contents