Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)
V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 59. Benno Roth (Seckau): Das Seckauer Oblaywesen
Das Seckauer Oblaywesen. 207 Der Peter Hecht, Ambtmann und Richter zw Strelz in Österreich hat mir geantwurtt 10 libras denariorum. Von der gült der von Liechtenstein Stifft gelegen Von dem nuzen des 1522 Jar, am Montag nach Sand Andres Tag 4). Von dem Pfarrer hab ich eingenommen 12 solidos 19 denarios anstat mein und des Capitl an dem 10 librae denariorum. Von dem Erasmus von Sawrraw mer dedit 12 solidos denariorum in der Vasten cinerum anno 1525 * 2). Anno 1526 in vigilia Bartholomaei: dominus decanus Johannes Haller. dominus Chunradus plebanus. dominus Cristofferus Zengerhofer. dominus Cristannus Wild. dominus Jacobus Gögl, oblayarius. dominus Johannes Staudacher. dominus Andreas Gewler. dominus Cristofferus Ray del. dominus Jorius = Georg Hünerwolf de Admund. dominus Jorius de Judenburga. dominus Johannes Engelprecht. dominus Jacobus Pfeffer. dominus Petrus Salber. dominus Johannes Sergl. dominus Wilhelmus Schengkh. dominus Cristofferus Pistoris, diaconus 3 4 5). Abzug in der Oblay Geori auf die Altar 4 librae, 80 denarii. Item custodi 60 denarii, die Abzug Egidy. Item den Frawn in das Chloster 2 marcae denariorum. Item custodi 1 libra denariorum, die abzug Martini. Item dem oblayer von der Schlaffstubn 1 libra umbs holz füem, und dem Haizer 80 denarii in der Schlaffstuben. Das soll chommen von Sand Philippen. Proventus custodiae cum officiis particularibus per annum. (XVII.) Nota redditus custodiae 4). Primo Natler ad S. Laurentium trans Tawern 1 libram pro 6 Fueder salis6). Item Gusterl Dats Flettschach Georii 1 marcam. Item tribuit moniali, quae in claustro dominarum gerit officium custodiae 1 Virling tritici, agnum unum, ova 40. Item Raynperg Ägidii 70 denarios et cophinum carbonum. Item Grausperg3 libras Martini; de his tenetur custos in festum Albani distribuere inter dominos 1 libram in modum illius distributionis, quae fit de capella dominorum de Liechtenstain; pro residuo ardebit lumen continuum circa aram Sancti Albani6). x) Peter Hecht, Amtmann und Richter auf den Seckauischen Besitzungen in Niederösterreich u. a. auch in Strelz(hof); 1662 durch Verkauf an das Neukloster in Wiener Neustadt gelangt; Roth B., Besitzgesch., II., S. 103; über die Liechtensteine, siehe lib. benefac., S. 10, 11, 32, 55, 65 ff; Peter Hecht, siehe Anm. 5, S. 204. 2) Erasmus v. Saurau, Untermarschall von Stmk., urkundlich 1504 bis 1530; Muchar A., Gesch. d. Stmk., 8. Bd., S. 221, 280, 378; vgl. auch Hammer v. H., Die Sauraue, in: Archiv f. Geogr., Historie, Staats- und Kriegskunst, red. von Hormayr, 1818, Nr. 22 und 42, auch in: Der Aufmerksame, 1818. 3) Joh. Haller, siehe Anm. 3, 4, S. 204; Konrad Ungenberger, Pfarrer, Anm. 4, S. 204; Christoferus Zengerhofer, gest. am 14. September 1528 (Zenhoffer), Gauster, a. a. O., S. 444; Christian Wild, siehe Anm. 4, S. 204; Jakob Gögl, gest. 1530; Joh. Staudacher, siehe Anm. 4, S. 204; Andreas Gailler (Gallér), siehe Anm. 4, S. 204; Christoferus Raidl, gest. 31. Dezember 1568; Georg Hünerwolf, siehe Anm. 4, S. 204; Georg de Judenburga (Schuechenberg ?), gest. 1536; Joh. Engelperch, siehe Anm. 4, S. 204; Jakob Pfeffer, siehe Anm. 4, S. 204; Petrus Salber, siehe Anm. 1, S. 206; Johannes Sörgl, Dekan 1551, gest. 30. August 1560; Gauster, Collectanea, S. 446; Wilhelm Schengkh, Oblaymeister und Verwalter zu Schönberg bei Knit tel - feld kaufte 1543 am Freitag des hl. Veitstag (15. Juni) einen Acker der Kirche zu Schönberg in Rattenberg, ebenda, S. 450; Christoferus Wallinger, gest. 15. April 1541, ebenda, S. 446. 4) lib. membr. oblaiae. 5) St. Lorenzen im Paltental; hier jenseits der Niederen Tauern; Fiatschach, K und OG bei Knittelfeld, Seckau schon 1270 hier besitzend; Roth B., Das älteste Urbar des ehemaligen Augustinerchorherren- und Domstiftes Seckau. Seck. Gesch. Stud., Heft 1 (1933), S. 15. ®) Raynper = Rinnersbacher in Puchschachen, Grausperg = Greisberger, ebenda, siehe Roth B., Das älteste Urbar von 1270, a. a. O., S. 45, Vulgonamentabelle; über die Liechtensteinkapelle mit dem Albanusaltar, siehe lib. benefac., S. 6 ff. und Anm. 1, S. 204.