Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 59. Benno Roth (Seckau): Das Seckauer Oblaywesen

Das Seckauer Oblaywesen. 205 Anno 1528 ist ainer verfertigt auf Herrn Mauritius Grumpfen von eins wexl wegen. Item in profesto S. Jacobi Apostoli haben wir ain (Khaufbrief) verfertigt lautund dem Khernmair umb die güldt enhehalb der Trag. Anno 1530. Die Verkauffung des virten Taill1). Die Raitung Georgii des 33 Jahr hat gemacht mit der einleibung oder merung neuen güldt, so dar- zuegestelt ist worden, der Summa gewesen ist 8 librae, 6 denarii, und 6 librae von den geltern über die abzug und Taylung. Anno 1546. Tota summa facit 78 libras, 3 solidos, 27 denarios. Aus dieser Summa seind austaylt worden 72 librae, auf 9 Praebenden, ainem 8 librae; das übrig gelt 6 librae, 3 solidi, 27 denarii seind pruor gehalten worden auf Klaydung aines Studenten. Actum feria tertia ante festum Martini des 46. Anno 1548 in Vigilia Conceptionis Mariae. Laetare praesenz 1 libra denariorum. Visitationis Mariae praesenz 5 solidi denariorum, 10 denarii. Dem Oblay er zu Ernennung 1 libra denariorum. Anno 1550 Sabbato ante festum Martini der Virling Waiz gerait pro 12 solidis, 6 praebenden, ainem 10 librae, 10 denarii. Parchantgelt 15 librae, ainem auf 5 praebend 3 librae. Anno 1551 dem Studenten Martino 1 libra. Anno domini 1561 Martini, Freytags post Martini hat des Herrn Gnaden uns austhailt die oblai, so auf benantliche ist gefallen 2) : Erstlich Decano 20 librae denariorum, domino Johanni 19 librae denariorum, domino Andreae 18 librae denariorum, domino Petro 13 librae denariorum, domicellis 12 solidi denariorum. Cantoribus 6 solidi denariorum. Post annum 1554 usque ad annum 1560 nullae distributiones sunt annotatae. In vier Tagen der Vasten hat uns Herrn Gnaden abermahl gegeben 16 libras denariorum, siben Phundt aus der oblay und gustrei 7 Phundt. Davon austaylt Decano 7 libras, domino Petro 1 libram, domino Laurentio 4 libras, domino Valentino 1 libram denariorum. Actum in stuba capituli in die Mathiae anno 1562 3). Eodem anno feria secunda ante Gregorii Decanus et capitulum pro mille florenis a Domino Georgio Schafman vice Domino Frisacensi mutuatis, chirographum stipulato 50 librarum censu confecerunt. Item anno 1564 feria quarta ante Georgii ab eodem ac a doctore Furt ner procuratore Straßburgensi tantundem mutuo receptum legitur. Anno 1563 praesenz Tyburtii 1 libra denariorum. Nota rationem circa festum Georgii 1566. Hat uns erweltter Propst Laurentius Spielberger oblay geben 25 librae. Darvon austhailt 5 praebenden. decano 5 librae denariorum4). domino Petro 5 librae denariorum, domino Valentino 5 librae denariorum, domino Laurentio juniori 5 librae denariorum. Der Herr Praelat hat uns seinen Thaill 5 libras geschenckht. Davon haben wir jedem Herrn geben 1 libram denariorum; 1 libram ad communitatem. Den 9. Tag Martii des 80. Jars (1580) hab ich Lorenz Sechtan Dechandt von Ihr Gnaden empfangen 34 solidi. 4) Über die Wirtschaftslage vor und nach der Quart, siehe Loserth J., Kirchengut in Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert, in: Forschungen, VII. Bd., 3. H. (1912), S. 129/99 ff., und Roth B., a. a. O., S. 88—92. 2) Propst Jakob Waschl (1560 bis 1566); Dekan Jakob Pfeffer, 1560 bis 1569 XI 21; Johannes Tazl, gest. 30. November 1560; Petrus Stridich, siehe Anm. 4, S. 204; Andreas Tioger, gest. 12. Mai 1561. 3) Petrus Stridich, gest. am 25. November 1585 als Pfarrer in Kobenz, siehe Anm. 4, S. 204; Laurentius Lanius, wurde als Propst nach Rottenmann postuliert am 20. Juli 1574, dort unter dem Namen L. Raisacher, gest. 23. April 1575. Lindner P., Monasticon, S. 32; Gauster M., Collectanea, S. 448, mit Berufung auf den Rottenmann Propstkatalog, 15. September 1575 als Todestag; Petrus Prenner. 4) Unter Propst Laurentius Spielberger (1566 bis 1587) war Laurentius Sechtan, vorher Pfarrer von St. Maréin, Dekan, vom 20. November 1580 bis 18. April 1586, Todestag; Petrus Stridich, Pfarrer in Kobenz, gest. 25. November 1585; Valentinus Prenner, gest. 28. Juni 1569; Laurentius Lanius, siehe Anm. 3, Propst Reisacher v. Rottenmann; Gauster, a. a. O., S. 448.

Next

/
Thumbnails
Contents