Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)

V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 59. Benno Roth (Seckau): Das Seckauer Oblaywesen

204 Roth, De capella dominorum de Liechtenstain, superfluum facit, sine redditibus Austriae, 4 libras, 16 denarios. Davon jedem herrn geben worden 60 denarii. Das andere haben wir dem Oblayer geschengkt von der vertigen Rayttung wegen 4). Anno 1518 austaylt dem Jungen Herrn Hansen und 3 Jungkherrn, jedem 40 denarii, facit 5 solidos, 10 denarios. Und auff 14 praebenden jedem Herrn ain libra denariorum. Das ain libra denariorum von der praesenz Johannis ante portam ist zu der vordem Summe gelegt. Davon soll der Oblayer Rogationum (Bittagen) zu Sand Maréin und Khumbenz * 2) ausrichten 64 denarios und 4 solidos; 20 denarii sein übrig, die haben wir dem Oblayer pro suis laboribus geschengkht. Actum feria quarta ante Georii anno 1518. Circa festum Martini ain Virling waiz zu 1 libra denariorum, ain Virling Khom pro 5 solidis denariorum, ain Virling habern pro 65 denariis. 4 Jungkherm, 12 Herrn praebenden. Actum feria sexta ante Martini anno ut supra. Anno 1519. Summa der Abzug facit, und um 4 Fueder holz, 60 denarios, 5 solidos denariorum, auff die Singer 36 denarios, 5 solidos, 12 denarios. Actum am Mittich vor Martini, anno ut supra. Anno 1522: Dominica ante Martini, Joannes Haller oblayarius 3 4 5). Anno 1523 in ratione Ägydii distributio praebendarum inter dominos hoc ordine facta memoratur: dominus decanus Jacobus Gögl 4). dominus Conradus. dominus Johannes Haller obligarius. dominus Christianus. dominus Johannes Staudacher. dominus Andreas. dominus Georgius Hüenerwolf. dominus Leonhardus. dominus Georgius Scheuchenberg. dominus Johannes Engelprecht. dominus Jacobus Pfeffer. dominus Petrus. dominus Johannes Sergl. Anno 1526 Herr Lienhart Plastes, Pfarrer von Muetmanstorff hat geschigkt 12 libras denariorum bey dem Peter Hecht. Die haben wir austaylt auf 14 praebenden. Actum feria quinta post laetare, anno ut supra 5). Eodem anno in profesto S. Laurentii hat Herr Hans Haller, Techant, mit sambt den andern Herrn vom Capitl verfertigt ain Khauffbrief lautundt auf den Augustin Staiger zw Graz umb das ambt zu Pruckh, doch mit Zuestöllung ein revers lautundt auf ewiger widerlassung 8). x) Otto v. Liechtenstein, Sohn des Minnesängers Ulrich, stiftete am 6. Jänner 1277 zu Seckau mit 12 Mark Einkünften für die von seinem Vater begonnene St. Johanniskapelle Glasfenster und eine Präbende; die in Niederösterreich gelegenen Güter sind: Pettenbach, OG Reichenau mit 18 solidi und 30 denarii; Enzenreith bei Gloggnitz, 6 solidi und 31 denarii; Tachenberg mit 5 solidi; Lindgrub bei Neunkirchen 6 solidi et 47 denarii; Loipersdorf bei Wiener Neustadt % talentum; Neunkirchen mit 50 denarii; außer den Naturaleinkünften; die steirischen Einkünfte in Frauenberg bei Unzmarkt: außer Naturalien noch 24 denarii; St. Georgen bei Judenburg, Or. Urkunde n. 1054, StLA; vgl. auch Roth B., Besitzgesch., II., S. 101/2, Anm. 2; über Ulrich v. Liechtenstein, siehe auch lib. benefac., a. a. O., S. 6/7, Anm. 4 und die weiteren Liechtensteine, ebenda, S. 10, 11, 12, 45, 55, 80 und 87. 2) St. Maréin bei Knittelfeld und Kobenz. 3) Johannes Haller, Oblaymeister unter Propst Gregor Schärdinger (1510 bis 1531); Gauster M., Collectanea, S. 444; Joh. Haller, 1525, Dekan, gest. am 17. Jänner 1547; ebenda, S. 446. 4) Jakob Gögl, Dekan unter Propst Gregor Schärdinger, 1519, gest. Jänner 1530; Konrad Ungen­berger, gest. 3. Juli 1530; Joh. Haller, Oblaymeister, siehe Anm. 54; Christian Wild, gest. 4. April 1541; Johannes Staudacher, gest. 31. Mai 1541; Andreas Gailler unter Dekan Joh. Haller, gest. 4. April 1546, cognominatus de Marckh; Georg Hünerwolf, gest. am 30. Jänner 1528; Leonhard = Lienhart, dictus Plastes, Pfarrer von Muthmannsdorf (NÖ.), später Propst von Seckau, Leonhard Arnberger (1541 bis 1560); Georg Schuechenberger, gest. 1536; Joh. Engelperch, gest. 1524; Jakob Pfeffer, Dekan und Praeses, Pfarrer von St. Maréin, gest. 22. November 1574; Petrus Stridich; Joh. Sörgl, Dekan unter Propst Leonhard Amberger (1541 bis 1560), gest. 30. August 1560; Lindner P., Monasticon, S. 115 und Gauster M. F., Collectanea, S. 444—447. 5) Siehe Leonhard Amberger in obiger Anm. — Peter Hecht, Amtmann und Richter (NÖ. in Strelz), siehe Anm. 1, S. 207. •) Das Brücker Amt mit Untertanen in Eisenerz (4), Donawitz (3), im Mürztal (16), in Aich (11); Roth B., Besitzgesch., II., S. 82; Kemmair Ambt in Kärnten, ebenda, S. 93.

Next

/
Thumbnails
Contents