Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
I. Archiv-Wissenschaften - 5. Karl Lechner (Wien): Das Archiv der ehemaligen Propstei Gloggnitz, seine Geschichte und seine Bestände, nebst Regesten
70 Lechner, 133. Salzburg, 1454 IX 5. Sigismundus, Erzbischof von Salzburg, Legat des apostolischen Stuhles, approbiert die Gewährung einer Indulgenz von 40 Tagen, die eine Reihe von Erzbischöfen und Bischöfen den Besuchern der Kirche Gloggnitz an bestimmten Tagen gegeben hat, ferner jenen, die für Beleuchtung, Ornamente und andere Notwendigkeiten Hand anlegen, sich dem Priester beigesellen, der die Kommunion und Wegzehrung bringt, und auf dem Friedhof zu bestimmten Zeiten für die Verstorbenen bitten. Siegler: Aussteller (schwer beschädigt). (Nr. 54) 134. 1454 XII 1. Ulreich Rötl, Formbacher Amtmann zu Baumgarten, stellt einen Gerichtsbrief aus, wonach er dem Lorenz Panholcz dem Öler, Bürger zu Wien, das Haus des flüchtigen langen Thoman zu Baumgarten zuspricht, auf dem jener einen Satz von 14 Tt stehen hat. Siegler : Friedrich der Gerunger, Mitglied des Rates der Stadt Wien, Hans der Ravenspurger, Urteilsschreiber und Bürger zu Wien. (Nr. 000) 135. 1455 XII 25. Ulreich Rötl, Amtmann des Klosters Formbach zu Baumgarten, beurkundet, daß das Haus des flüchtigen Thoman zu Baumgarten, gelegen auf Gründen des Klosters Formbach, um 32 U geschätzt wurde, daß die nächsten Freunde und Gelter des flüchtigen Besitzers, Jorg Kling zu Baumgarten, Jörg Heybekch zuUtldorf und der Zechmeister der St. Jakobs Pfarrkirche zu Penzing, denen das Haus angeboten wurde, es nicht gelöst haben und daß daher Lorenz Panholcz der Öler in Nutz und Gewähr dieses Hauses gesetzt und in das Formbacher Grundbuch geschrieben wurde. Siegler: Bertlme Zech und Hans der Ravensburger, Urteilschreiber, beide Bürger zu Wien (Siegel beschädigt). (Nr. 000) 136. Wiener Neustadt, 1459 V 28. Kardinaldiakon Johannes von Sancti Angeli, päpstlicher Legat in Deutschland, gewährt für die Besucher der Kirche B. Mariae Virginis in Gloggnitz zur größeren Ehre und zur Wiederherstellung ihres Baues und der Gebäude einen Ablaß von 100 Tagen. Siegler: Aussteller (abgefallen). (Nr. 151) 137. 1461 II 10. Gerichtsbrief des Ulreich Rötl, Richter des Klosters Formbach zu Baumgarten auf der Wien, wonach auf Klage des Hans Sweykchart des Zinngießers, Bürgers zu Wien, gegen Hans Maisser um 48 U Schulden dessen Haus und Hofstätte zu Baumgarten (dient Grunddienst nach Formbach, Vogtrecht an den Wallseer) gegen Aufzahlung von 2 Ti dem Kläger eingeantwortet worden ist. Nach abgelaufener 14tägiger Verfallsfrist wird mm darüber der Gerichtsbrief ausgestellt. Siegler: Hans der Ravensburger, Urteilschreiber, und Hans der Kunntstokch, Bürger zu Wien. (Nr. 000) 138. 1461 VII 15. Peter Englhartsteter bittet den Propst des Gotteshauses Gloggnitz, er möge ihm seinen Hof bei Neunkirchen, genannt der Tobl (Dopel, OG. Hafning), mit Zugehör, den er seinem Vetter Peter dem Strasser übergeben hat und wovon man jährlich dem Propst 6 ß dient, aus dem Grundbuch und dem Strasser Nutz und Gewähr daran ins Grundbuch schreiben lassen. Siegler: Aussteller und der Ritter Oswald Reicholf, sein Schwager. (Papier; Siegel unter Papier aufgedrückt, abgefallen.) (Nr. 234) 139. 1464 III 12. Mathes Weber, gesessen zu ,,Kuppherberg“, und seine Frau verkaufen mit Zustimmung ihres Grundherrn, Abt Augustin von Neuberg, ein Viertel Weingarten am Mitterberg zu Stuppach, der jährlich zu Reichenau 6 Viertel Most und 2 dient, um 22 42 tt & dem ehrbaren Stefan Kubier und seinen Erben, ,,... als solches Kaufrecht ist im Lande Österreich und Steyr.“ Siegler: Abt Augustin von Neuberg und der edle Kristoff Grunawer, derzeit Verweser der Weinhut zu Schottwien (Siegel 1 abgefallen). (Nr. 145) 140. 1464 XII 19. Bürger, Richter und Rat der Stadt Graz an der Mur vidimieren die inserierte Urkimde des Abtes Konrad von Formbach für die Vettern von Stubenberg, betreffend den Zehent zu Pottschach und Sieming (siehe Urkimde Nr. 90). Sekretsiegel der Stadt Graz (beschädigt). (Nr. 33) 141. 1466 VIII 10. Wilpoldt Pillstinger imd seine Frau Veronika verkaufen ,,dem Abt Kaspar von Formbach imd dem Herrn Paul, Propst zu Gloggnitz, und dem ganzen Konvent und dem Gotteshaus zu Formbach und Gloggnitz“ ihre freieigentümliche Mühle und ,,erib“ mit aller Zugehör, gelegen zu Gloggnitz, genannt an der Zeil, nächst dem Klosterhof, davon man jährlich 1 tt dient. Siegler: Aussteller imd der edle Paul Scheynar, derzeit Verweser des Gerichtes des Marktes zu Neunkirchen. (Nr. 86) (*) 142. Gloggnitz, 1470 V 20. Michael, Bischof von Petena (Bedena, Bibén in Istrien) *), gewährt allen, die an bestimmten Tagen die Pfarrkirche B. Mariae Virginis in Gloggnitz und die dazugehörigen Kapellen St. Othmar und St. Thomas besuchen, sowie den Werkhelfem für die Kirchenfabrik oder für ihre Ornamente und Paramente 40 Tage Ablaß. Siegler: Aussteller (abgefallen). (Nr. 184) ) Bischof Michael war Propst von Wiener Neustadt (vgl. Eubel, Hierarchia cathol. m. ae. II, p. 237).