Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 35. Alphons Lhotsky (Wien): Eine unbeachtete Chronik Österreichs aus der Zeit Kaiser Friedrichs III

540 Lhotsky, Auchy) nicht lanng auf2) des benannten kunig Albrechts tod diea) kurfúrsten nach gewonhait zu erwellung aines Römischen kúnigs ze Frannkford zesambkomen und eegemelten herezog Fridrichen mit aintrechtigen willen ze Römischen kúnig saezten. Davon kúnig Fridrich sich zu der chrönung beraitend mit der lanndschafft ze Österreich und des Ennslannds ainen tag ze Wienn hielte und etlich lanndlewt seczét, Verweser und ambtlewt ze sein und sein ab wesen mit [f. lv] ausrichtung zu erstatten. Er auch tausent geraisig, maisstentail Österreicher, in sold aufname, die des herzogtumbs Österreich gemerkhe vor angriffen der veindeb) beschirmen solten; darnach er gen Ach sich erhuebe. Daselbs er in jarczall von Christi gepurde XIIIIC und XLI an sand Johanns tag ze sunwennden séldlich gechrönet worde. Darnach als er widerumb gen Österreich kome und den söldneren so lanng kain sold gegeben0), dazd) ine) ob vierczig tausent hungerischf) gulden anB) schaden zu beczallen wash) und die söldner darumb das lannd Österreich mit huldigung, raub und prannt verwúestéten, grosses geschray über kúnig Friderichen1) von unbeczallung der soldner wegen auferstűndek). Kúnig Fridrich ainen1) newen tag den Österreichern undm) (den) von Ennslannd gen Wienn saezte und begeret, daz durch baide lannd ain gemaine stewr zu beczallung der söldner angeslagen und merer schaden fúrbewaret wurden. Die lanndschafft des kúnigs begeren nicht nachgeben11) wolde und sprach, er solt sy von0) rennten und gúltten, die er aufhúebe, selbs beczallen; der kúnig fúrhielde, die söldner hieten gemainen lannd gedienet, davon p) er von ainigen seinen rennten und gúllten nicht pflichtig were, sy benúgig ze machen, sunder die lanndlewt gleicherweise syr) beczallen soltens). Er hiet auch so vil gúllt noch nicht ingenomen, von den er in genúgen tűn möchte, wann manig rennt und gúllt von den lannden verpfenndet1) und entzogen wéren und“) lúczel ainem fürsten in sein earner kemev). Darumb w) wold er sich nicht erpietenx), die söldner selbsy) ausczerichten. Die lanndschafft im antwurt tet: Was er bisher nicht hiet ingenomen, das möcht2) er hinfur innemen, und maynnten vesstiklich, er solt die söldner3 * * * * 8 * *) beczallenb). Alsc) der kúnigd) ye nicht wolde, ime) vonf) derg) lanndschafft11) darumb erste misshellung1) erwúchsse und die lanndlewt sich peldistk) rat- und dinsthalben ’) von im mússigen [f. 2r] und nach irer gewonhait sy all in m) Augustiner n) closter daselbs ze Wienn0) zusambkomen. Da sprach ainer der mechtigisten under in: ,Wir sein her zesambkomen auf des kúnigs schreiben; dem haben wir unser notdurfft und der lanndep) verderben offt anbracht undq) bisher kain ausrichtung erworben noch1) 5) eingefügt. z) verbessert aus nach. a) darnach fur(sten) durchgestrichen. b) darnach bewaren durchgestrichen. c) darnach was durchgestrichen. J) darnach er durchgestrichen. c) darnach ze beczallen was durchgestrichen. f) eingefügt. g) darnach allen durchgestrichen. b) zu — was eingefügt. ') darnach auf erst unde durchgestrichen. k) darnach Nu durchgestrichen. ') darnach anndern durchgestrichen. m) darnach Ennslannd durchgestrichen. ") verbessert aus vervolgen. °) darnach nuczen und durchgestrichen. *’) darnach were durchgestrichen. q) darnach schuldig wéren durchgestrichen. r) darnach zu durchgestrichen. *) eingefügt. *) darnach wéren durchgestrichen. ") darnach kéme durchgestrichen. v) eingefügt. w) darnach so durchgestrichen. x) verbessert aus ergeben. y) darnach zu beczallen durchgestrichen. z) verbessert aus solt. a) die soldner verbessert über sy. b) und — beczallen am Rande eingef ügt. c) darnach also ( ?) durchgestrichen. d) darnach aber durchgestrichen. e) darunter zwischen lannt ( ?) durchgestrichen. f) verbessert aus durch. 8) geändert die ( ?). 11) darnach mit Kunig Fridrichen durchge­strichen. I) darnach erstünde durchgestrichen. k) darnach von getilgt. ') halben eingefügt, darnach bey dem Kimig ( ?) durchgestrichen. m) verbessert aus bey den. II) verbessert aus Augustinern. °) closter — Wienn eingefügt. v) darnach notdurfft getilgt. q) verbessert aus wir aber. r) darnach hoffen durchgestrichen.

Next

/
Thumbnails
Contents