Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 35. Alphons Lhotsky (Wien): Eine unbeachtete Chronik Österreichs aus der Zeit Kaiser Friedrichs III

Chronik Österreichs aus der Zeit Kaiser Friedrichs III. 541 versehen zu erwerben. Darumb, was wir“) lanndlewt im mit1) rate verpflicht gebesen sein, Urlaub genomen und uns rat- und dinsthalben von im gänczlich geschaiden haben, daz wir im hinfür als gerhaben nicht wellen gehorsam laissten, sunder uns selbs fursehen. Morgen kómen wir widerumb zesamb fúrczenemen, wie die lannd in frid mugen geseczet werden/ Desmals etlich“) aufschriren fro und etlich sprachen* * * v * * * *): ,Krewczigt in!‘ und schieden von einander, wann die nacht anstiesse. Dazwischen vier burger ze Wienn denkunigw) zubeczallung der sóldner anweiséten, daz er bey der gerhabschafft belibe. Aber manigen das missvielle; die mainten, daz dieselben burgerx) darumb enthaubtnusy) verschuldet hieten. Darnach durch undertaidungz) erczbischofs Jacobs von Trier etc., der in denselben tagen ze Wienn was, der kúnig im regiment verberúrter lannd bestünde, also daz er selbs die sóldner beczalét, daz merer schéden nicht beschéhen. Auch worden vona) der lanndschafft etlich geordnet, mit derselben rate er dieb) lannd regieren solte; aber etlichc) solh ainikait nichtd) beliebeten. Der0) kúnig het auch in derselben zeit nach1) seinem willen ang) derh) purkh1) ze Wienn aines tails pawenk) und sein liberey, die fúnff vocalpűchstaben, an manigen steten1) der purkh köstlich machen lassen. Da het ainer dem kúnig ze smach über“) dieselben püchstaben geschriben: Aller Erst Ist Österreich Verdorben. Dem kúnig das missvielle und ließ die abtim. Weicherlay auslegung der kúnig auf denselben püchstaben het, ist in disen zwain lateinischen versen begriffen, die dises püches zesambseczer an ainer köstlichen almar desselben kúnigsn) gesehen hat: En! Amor Electis, Iniustis Ordinor Ultor. Sic Fridericus ego rex mea iura rego. Das ist teutsch0) sovil geredt: ,Sehet, ich pin geordnet lieb den erwellten, und rechér den ungerechten; also regier ich, kúnig Fridrich, meine recht/ Auch hat der egemelt zesambseczer auf einen futralp), das demselben kunig Fridrichen, als er nu kayser was, zu seinen guideinen oder silbreinen schússeln ze Wienn gemacht worde,q) diese verß teutscher sprach, wie die hie stenr), angerissen gesehen: [f. 2V] Wer mir icht tűt, der frid worde nye so gut — sehe ich in an, ich gedenkh im daran! *) verbessert aus unser sein. *) im mit verbessert über gen im mit rat in seinem. u) verbessert aus etliche. v) nachgetragen. w) darnach weiseten durchgestrichen. *) darnach den tod durchgestrichen. y) nachgetragen. 2) eingefügt, verbessert aus einlegung ( ?). a) verbessert aus aus. b) verbessert aus das. c) verbessert aus etlichen, darnach was durchgestrichen. d) darnach lieb durchgestrichen. e) verbessert aus Er. ‘) eingefügt. g) eingefügt. h) verbessert aus die. ') darnach daselbs durchgestrichen. k) darnach lassen durchgestrichen. ‘) darnach innen und außerhalb durchgestrichen. m) eingefügt. “) darnach gefunden durchgestrichen. °) eingefügt. p) an — futral eingefügt, darnach gesehen durchgestrichen. q) darnach eingefügtes auf dem durchgestrichen. r) darnach gesehen g(erissen ?) durchgestrichen.

Next

/
Thumbnails
Contents