Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 30. Carl Plank (Wien): Das Urbar der Herren von Kapellen von 1300

472 Plank, rot geschriebenen Holdennamen. Geschickte Bemühung des Schreibers hat diese regelmäßige Anordnung durch eventuelle Wiederholung des Vor- oder Vor- und Zunamens des Zins­pflichtigen in schwarzer Tinte ermöglicht. Die Linierung wurde mit brauner Tinte (fol. lr—6r) begonnen und dabei ein Bundsteg von 25 mm, ein Mittelsteg von 10 mm und ein Schneidsteg von 43 mm bei einer Spaltenbreite von je 66 mm eingehalten. Der Kopfsteg beträgt 30 mm, der Fußsteg 45 mm, der Zeilen­abstand (34 Zeilen auf jeder Seite) 6—7 mm. Die Kolumnen sind oben und unten durch Doppellinien über die ganze Blattbreite abgeschlossen. Aber schon auf fol. 6V—7r sind nur mehr die oberste Kopflinie und die vier senkrechten Linien mit Tinte gezogen, alle übrigen nur geritzt. Ab fol. V und bis 10r fällt auch die Kopflinie in Tinte weg und ab fol. llr ist sogar die Ritzung weggelassen. Die Schreiblust des Illuminators aber war schon auf fol. lrb erlahmt und weiterhin schauen uns nur mehr die leeren Plätze für die Initialen und die Namen der Zinspflichtigen entgegen. Eine ganze Reihe von Händen war bei Anlage (fol. lr—5V) und Fortführung des Lehen­buches beteiligt. Wiederholte Streichung von Einträgen, Richtigstellung von Namen, Besitzübergänge, Präzisierung der geographischen Lage des Zinsobjektes durch Hinzufügung des Pfarrsprengels beweisen eine genaue Registerführung. Die vom Bund der Handschrift abliegenden Blatthälften der fol. 1—5 sind herausgeschnitten. Fol. 1—llr weisen das „verlehent Gut“ aus, während der Rest der Handschrift die Zehente aufzählt. Die einzelnen Lehen, Huben und Höfe waren verwaltungstechnisch offenbar pfarrweise zusammengefaßt, doch sind Überkreuzungen und Ungenauigkeiten häufig. Folgende Gruppen, denen jeder das geldliche Erträgnis angefügt ist, bilden den Rahmen des Lehenbuches: Verlehent Gut: Trag wein ...................................... ab fol. lr S chönau........................................ ,, 2r K önigs wiesen................................ ,, 2V Gutau............................................ ,, 3V N aarn............................................ ,, 5r P ürnstein...................................... ,, 6r J enseits der Donau................... ,, 7r S teyregg........................................ „ 8V G allneukirchen ........................... ,, 10v Z ehent des Köstelwangers...................................... ,, 11' Z ehente zu: Naarn............................................ ,, 13v A ltenburg...................................... ,, 14v Z ell b. Zellhof............................ „ 15v Trag wein ...................................... ,, 17r R echberg...................................... ,, 18r S chönau........................................ ,, 19r P ierbach ...................................... ,, 20v M ünzbach .................................... ,, 22v B ergkirchen.................................. ,, 23v Saxen............................................ ,, 24v M itterkirchen .............................. ,, 25r Ried (Mauthausen)..................... ,, 25v S chwertberg.................................. ,, 26r Lasberg ........................................ ,, 26' S t. Oswald.................................... ,, 27r P abneukirchen............................. ,, 28r W aldhausen ................................ ,, 29r

Next

/
Thumbnails
Contents