Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 29. Franz Martin (Salzburg): Die Urkundensammlung der Freyburg in Salzburg
Urkundensammlung in der Freyburg. 463 Täfern zu Reyschach, die Sölde dabei, Valentein: Hof zu Hertzing, Weichelpawm, Gut Hocheneck zu Altenötting, Sölde zu Reischach zunächst dem Freythof, Urban: Hof zu Hawnperg mit Sölde, Vökchelhueb zu Reyschach u. d. Gut dabei, die Mitter- mül in dem Reyschenpach u. das Gut zu Wysskerstorff; Brytz: Hollenstain bei Müttling, der Steffan Fischer in dem Tweng u. Jörg Hager, der Zehenthofer, die Sweygelhueb zu Altenötting, der Czankelmayer zu Taetting, der Mayer auf dem Heczelperg und die Wiese bei dem Furt; Wolfgang: Gut zu Hochenek, der Leochner, der Salczinger im Tal, Gut in dem Frawndorff, Weyer, Wisskerstorff, die Länder zu Reischach und die Fleischbänke daselbst. Mits.: Ruprecht Waninger, Burger zu Ötting wegen Karenz Wolfgangs. Z.: Niclas Pühler, Bgr. u. des Rats zu Ötting. Ruprecht Alltenhofer, Stadtschreiber. Or. 5 S. (27) 1466 Dezember 2 Salzburg. — EB. Bernhard verleiht für den St. Christophs-, Kunegund- und Elisabethaltar in U. L. Frauenpfarrkirche zu Sbg. auf genannte Feste Ablaß. Or., S. fehlt. (28) 1488 Juni 4 (mittich nach s. Erasmtag). — Michel Frayß, Stallmeister zu St. Peter, u. s. Frau Erentraut geben 1 Pfd. Pfg. Geld jährliche Gült auf ihrem halben Haus zu Sbg. im Ghay an dem undern Nunburgweg 1) zunächst an Pangraz Mospacher des Mesner Haus 2) der Scheffleutbruderschaft zu Haltung eines Jahrtages in der Pfarrkirche. S.: Ruprecht Morawer, der Rats u. Bgr. Z.: Georg Hastell der Riemer u. Michel Spitzer, der Huefschmid. Or. besch. S. (29) 1488 Juni 20 (Freitag vor Achaz). — Sigmund Ruespeckh zu Ärding u. s. Frau Dorothee verkaufen dem Wolfgang Panichner zu Wolksdorf u. s. Frau Agnes 2 Güter zu Un- friding, Ger. Raschenberg und Pfarre Teisendorf, dztige Inhaber: Leonhart Smid u. Jacob Schuster. Mits.: Hans Glafenperger, Bgrmeister zu Sbg. Z.: Hans Priener, Bgr. u. des Rats zu Sbg., Wolfgang Greyssinger, Bgr. zu Landshut. Or., 2 S. fehlen. (30) 1495 Mai 14 (pfinztag nach s. Pangraz). — Görg Stainhauff, Bgr. zu Sbg., u. s. Frau Margreth, Christof Werders Tochter, verkaufen dem Wolfgang Panichner zu Wolksdorf Güter im Gericht Raschenberg: auf der Schnaith, zu Nidernteysendorf (Hans Slehinger), beide erzb. Lehen, und den Anger, das halb Ainigl. Mits.: ihr Vater Christof Werder. Z.: Wolfgang Luenpacher, Rudbrecht Elsenhaimer, beide Bgr. Or., 2 S. fehlen. (31) 1496 Juli 22 (Freitag vor s. Jacobstag im Schnitt). — Michel Brawnstain, Pfleger zum Turn, verkauft dem Wolfgang Panichner zu Wolcksdorf, Maschall des Hofs zu Sbg., den Schawfelhof in Gollinger Gericht und Kuchler Pfarre. Mits.: Peter Helffer, Schaffer auf dem Nunburg, s. Schwager. Or., 2 S. fehlen. (32) 1497 März 1 (mittich nach Oculi). — Ruedbrecht Waginger, Bgr. zu Sbg., verkauft dem Wolfgang Panichner wie vor folgende Güter: Hube zu Scherram, die Mühle dort, beide bischöfl. chiemseeische Lehen, Mühle zu Veldkirchen, eb. Lehen, alle von Hans Aschacher, Pfleger zu Krumpach gekauft. Mits.: Hans Glafenperger, Stadtrichter, und Jörg Waiginger, Bgr. u. des Rats. Z.: Jorg Pfannstill, Schneider, u. Peter Edl, Peck, Bgr. Or. 3 S. fehlen. (33) 1499 Dezember 1. — Michael Prantl der Schefmann u. Bgr. zu Sbg., macht sein Testament, worin er u. a. seiner Frau Kathrey Scheff und Geschirr und das Haus und Garten x) Nonnbergstiege 10, fehlt bei Zillner. 2) Ebenda 8. — Von diesem Haus befand sich um 1910 folgende Originalurkunde im Besitz des Herrn Franz Zauner, Salzburg, Stauffenstraße 10: 1476 August 5 (s. Oswaldstag). — Pangraz Moschpacher, Mesner im Dom und seine Frau Margaret versprechen Chuntz Daxsch, Bgr. zu Salzburg, u. s. Frau Katherina für das von ihm verkaufte Gärtl an dem mittern Weg zwischen den Häusern des Daxsch und Chuntz Koch, worauf Daxsch eine Hausung setzen will, jährlich 12 Schilling Pfg. zu reichen. S.: Wilhalm Lampferzhaimer, Schaffer auf dem Nunburg. Z.: Paul Holzhawser, Hans Brandtner, beide Bgr., und Lienhart, Kellner auf dem Nunburg. (29a)