Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 29. Franz Martin (Salzburg): Die Urkundensammlung der Freyburg in Salzburg
464 Martin, außerhalb des Stadttors aufm Stain an der Pirgleingassen *) zwischen Heinrich Irher und Paul Knotzer Häusern auf der Wasserseite, bzw. nach deren Tode die Gült davon der Schefläutbruderschaft vermacht. Z.: Hans Rieder, Laybriester, Wolfgang Freyden- fues, Glaser, Martein Kawfmann, Messerschmied, Paul Schefmann, Virgil Kemler, Urban Perger, Hans Newmair, Bgr. Not.-Instr. d. Heinrich Pfaffenhofer, Accolith Passauer Bistums, kais. öff. Notars. Or. ohne S. (34) 1507 August 21 (Samstag vor Bartholom.). — Paul Tunckl zu Sbg., verkauft dem Wolfgang Haubtmann dem Hafner, Bgr. zu Sbg., u. s. Frau Magdalen das Burgrechthaus samt der Leiten zu Pirgla * 2) zunächst an Peter Abmesser3) und gegen der Keutzl Haus 4) über, das sie bisher zu Leibgeding hatten, zu Erbrecht. Mits.: Cristan Diether von Urstain, Stadtrichter. Z.: Cristan Reiter, Stadtschreiber u. Bartme Zürch der Goldschmied, Bgr. Or., 2 S. fehlen. (35) 1512 April 9 (Karfreitag). — Görig Khnoll zum Goldnstain stellt einen Heiratsbrief für seine Frau Amelia, -f- Christof Triebsauer zu Schachen Tochter, aus. Mits.: Wigileys von Aham zu Wildtnaw und Fraunberg, Ritter, Georg Alderspekch zu Rosspach. Or., 2 S. fehlen. (36) 1512 September 1 (mitich s. Egidientag). — Cristoff von Strass, + Hans Strassers, Ritters, eh. Sohn, verkauft dem Matheus Wülfing, Bgr. zu Sbg. u. s. Frau Barbara die Güter Pachlechen, Sölde Haslaw, Zehente von Lopuchl, Rubing, Tal, Pirchach, Obernau, Strohof, Hausen in Reichersdorfer Pfarre und Tittmoninger Gericht, alle erzb. Lehen. Or., S. fehlt. (37) — — Derselbe verkauft demselben seinen Teil Zehent von: Sölde am Urbars, Heinz Hochen- synner, Michael Scharn, Oswald und Gilg von Haslaw, Heyssenlechen, Mitterdorf in Fridolfinger Pfarre und Tittmoninger Gericht. Or., S. fehlt. (38) 1515 Mai 1 (eritag s. Philipp u. Jacob). — Hans Hohenegker weist eine Urkunde seiner Brüder Martin und Leo von 1515 April 11 (Mittwoch vor Quasimodogeniti) vor, womit sie ihren Bruder zum Verkauf ihrer Güter bevollmächtigen. S. Heinrich Caplan, Pfleger zu Lebenstain, u. ihr Schwager Wolfgang Steger zu St. Veit. Transsumt des Notars Hans Stenngl. Bgr. u. Stadtschreiber, Kais. Notar. Z.: Wolfgang Puchler gegen dem Hof über, Hans Puchler, Diener des Herrn von Polhaim, Ruprecht Öfferl, Wolfg. Puchlers Diener. Or. o. S. (39) 1516 September 27 (Samstag nach Matheus). — Christof von Strass wie n. 37 verkauft dem Cristoff Elssenhaymer, Bgr. zu Sbg., den Zehent auf Gütern zu Antschering, Mendlein, Lackenpach und Lewtten im Gericht Tittmoning, Lehen vom Erzb. Or., S. fehlt. (40) 1517 August 5 (s. Oswald). — Caspar Goldwart, Landrichter zu Tittmoning, entscheidet zwischen Martin Murrn zu Puettling und Georg Karrer wegen einer Gasse. (Genannt: Hans Ritzinger, Bgr. zu Sbg., Hans Seydl, Bgr. zu Tittmoning, Jörg Swingenstain, Anwalt. Z.: Conrad Wappner, Paul Puhler, Thorman Pattinger, alle zu Puettling. Or., S. fehlt. (41) 1517 Juni 4 (pfinztag nach Pfingsten). — Wolfgang Bawmann zu Tittmoning verkauft dem Hans Ritzinger, Bgr. zu Sbg., die ganze Hube zu Puetling in Fridolfinger Pfarr (Jacob Murr). Mits.: s. Bruder Fridrich. Or. 2 S. fehlen. (42) 1528 Februar 4 (mittich nach liechtmess). — Valtein Rem, als St. Anna Kapellenkaplan im Dom, verleiht dem Leonhard Puchl von Unferdingen das Gut daselbst zu Erbrecht. Or., S. fehlt. (43) x) Steingasse 38 oder 42, vgl. Zillner 405, beide „Schefmannhaus“. l) Arenbergstraße 31, vgl. A. Frank in LK. 86/87, 14. 3) Ebenda 33a, Frank 15. 4) Ebenda 8—10, heute Bürglstein, Frank 17.