Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 29. Franz Martin (Salzburg): Die Urkundensammlung der Freyburg in Salzburg
462 Martin, 1449 Juli 2 (mittich nach Peter und Paul).— Martéin Pawnbürger, Pfleger zu Kürenstain, für sich und s. Bruder Mathews verkauft seinem Schwager Hans Schedlinger, Pfleger zu Lauffen, das Gut Parschalhen in Halbenwerger Herrschaft und Waginger Pfarre und überläßt s. Bruder Matheus das Gut, da Heinrich aufsitzt, erzb. Lehen Mits.: Kaspar Tarchinger. Z.: s. Bruder Rappold Pawnbürger, s. Schwager Ruprecht Strudel, Hans Talk, Fridreich Gutratei, alle 3 Ausfergen u. Bgr. v. Laufen. Or., 2 S. fehlen. (22) 1450 Jänner 29 (pfintztag vor .. .liechtmessen). — Abt Georg, Prior Johannes und der Konvent von Raitenhaslach vertauschen an den Ritter Georg Hawnsperger zu Vohen- lueg die Hube zu Ottmaring im Gericht Playn und in Pfarre Ainhering gegen die Hube zu Altharting in Tittmanninger Gericht und in der Pfarre Kay. Or. 2 S. (23) 1452 Jänner 23 (Montag vor Pauls Bekehrung). — Ulreich Mörss, Bgr. zu Sbg. stiftet auf dem St. Thomas- und Katharinaaltar im Dom eine tägliche Messe wie vor und gibt hiezu 16 Pfd. Pfg. Geld jährl. Gült auf seinen Haus am Markt x) gegen den obern Meß- stein über zwischen Chuntz Ötinger * 2) und Chunrat des Pichl 3) Häusern, 6 Pfd. Pfg. auf Hannsen des Semler Haus, das zwischen Andre des Mawtter von Katzenperg und Ulrich des Stawber, Pecken, in der Tragassen 4), 4 Pfd. Pfg. auf dem Haus, da Franz Schöttl jetzt in ist und besonders auf dem Tiel des Hauses, das Assm dem Zerer) u. Kathrein zu Kitzpühl zugehört, gelegen zwischen Wilhalm Aygl) und Hans Oders) Häusern in der Abbtsgassen, 3 Pfd. Pfg. auf Hansen des Hirspecken Haus in der Judengasse zwischen Ulrich Elsenhaimer 5), und Hans Antaler Häusern, zusammen 29 Pfd. Pfg. S.: B. Friedrich von Seckau, Friedrich Lampotinger, Stadtrichter. Z.: Benedict Egkel, Pfarrer zu Lobning, Hans Fleckei, Priester Salzb. Bistums; Alex Aufhaimer, Türhüter zu Sbg., Hans Tumegker, Bgr. Auch Burkart von Weyspriach, Domherr und guster des Doms, besiegelt von der Gustrey wegen diese Urk. Or., 3 S. fehlen. (24) 1452 Februar 15 (Mittich nach Scolastica). — Ulrich Mörss, Bgr. zu Sbg., stiftet zu seinem und seiner Frauen + Agnes und Diemud Seelenheil auf St. Thomas- und Katharinenaltar im Dom gegen dem Weihbrunnstein über eine tägliche Messe mit 16 Pfd. Pfg. jährl. Geld auf s. Burgrechthaus am Markt 6) zunächst zwischen Konrad Otinger 7) und des Pickl, Päwtler 8), Häusern gegen den obern Meßstein über. S.: Ortwein Krapf, erzb. Hofpeck, Hans Wildenmanner, Stadtschreiber. Z.: Hanns Semler, Peck, Andre Swayger, beide Bgr. Or., das 1. S. fehlt. (25) 1457 Juni 15 (s. Veytstag). — Heinrich Heyperiger zu Sbg. u. s. Frau Elspet verkaufen dem Heinrich Valkner und Hans Petel als Zechpröpsten der Scheffleutzech zu Sbg. 1 Pfd. Pfg. Geld auf ihrem Haus zu Sbg. im Kay zwischen Hans Kochel und Georg Hofmann Häusern, dienstbar dem Stift Nonnberg. S.: Gorg Englhaymer, Schaffer auf dem Nunburg. Z.: Matheus Pirprew, Hans Wagenknecht, Alechs Schaufelmulner. Or., S. fehlt. (26) 1457 Oktober 18 (pfintztag nach s. Gallentag). — Thoma, Valtein, Urban, Brutz und Wolfgang, Gebrüder und Martein des Hochenekger Söhne vergleichen sich wegen des Erbes nach ihrem Vetter Ulrich H. und des väterlichen Erbgutes für ihren Bruder Joseph, der jetzt bei dem Land nicht ist. Thoma erhält: Sitz zu Rauschek, Gut Schönnpühel, *) Getreidegasse 15, frontgartenseitig, Zillner 352. 2) Siegmund-Haffnergasse 6, Zillner 342. 8) Alter Markt 5. Zillner 330. *) Ebenda 6, Zillner 330. 5) Judengasse 4, Zillner 319. ®) Alter Markt 5, Zillner 330. 7) Ebenda 6, Zillner 330. 8) Ebenda 4, Zillner 330.