Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 29. Franz Martin (Salzburg): Die Urkundensammlung der Freyburg in Salzburg
Urkundensammlung in der Freyburg. 461 1375 August 10 (Lorenzentag). — Ekkolf der Wärter, Propst zu Altölting, Echart, Dechant, und das Kapitel versprechen die von ihrem Chorherrn Eysenreich gestifteten zwei Wochenmessen gegen 8 Pfd. Regensburger Pfge. von dem Gotteshaus Aw und die Güter Petzelperig und Waiting in Pleideinschircher Pfarre zu halten. Z.: Ulrich der Perger von Ärbing, Konrad der Tölkner, Ulrich der Plätzel, Heinrich der Chelner, Bgr. zu Otting. Or. 2 S. fehlen. (15) 1397 Juni 19. — Hans und Andre Gebrüder die Pandorffer geben ihre Zustimmung, daß ihr Bruder Ludweig das Haus und die Hofstatt zu Salzburg an dem Markt*) an Hans den Räwter, Chorherrn zu Trient und Regensburg, verkauft. S. : Virgil der Gündel, Richter zu Sbg., und Mertein der Aufner, Bgr. Z.: Jacob Trutan, Mértéin Rawter. Or., 2 S. fehlen. (16) 1400 November 29 (s. Andresabend). — Ulreich Sambner, Bgr. zu Sbg., verkauft an die Brüder Peter und Christan die Nusdorffer folgende Güter: y2 Swampach, y2 Arenstain, y2 Hächaw, y2 Winteraw, y2 Pfeiffenlehen, y2 Zokerlehen, 2/2 Roteneben, y2 Leder- hosleiten, y2 in der Fritz, da Paulott aufsitzt, y2 Mitterek, x/2 Hindermitterekk, alle im Landgericht Werfen, x/2 auf dem nidern Steffelperg, in der Könykaw, y2 ebendort Prantstat, freies Eigen in Rastater Gericht, y2 Langekk, y2 auf dem nydern Schönperig, y2 zu Darffen auf der Tüenten, x/2 auf dem Sneperig, alle im Gericht St. Veit, % halbes in der Rastuzen, y2 Wiese Hundespach, zwei Planytzen, Zehent am Zewersperg und zu Aw, Gut auf dem Ortt, auf der Mitter, zu Gadawnern der Has, alle in der Gastein, y2 zu Vorstern, y2 Chrotenmos, das Müttel, die Rüthin inne hat, 2 halbe Gütel zu Chrotenmos, 2 halbe Zehent in der Rawris, die Friedrich der Männisch innehat, Restfeuchten, Ahornspach, 2 halbe Zehent in der Rawris, alle in der Rawris, 2 halbe Güter auf dem Empach, Haimpach in Taxenbacher Gericht, alle Lehen von den Goldekkern und nun vom Erzbischof. Mits.: Mertein der Aufner u. Peter der Thoman, Bgr. zu Sbg. Or. 3 S. (17) 1409 Jänner 8 (s. Erhartstag). — Hanns Truchsätz verkauft seinen Vettern Peter und Christan Gebrüdern den Nusdorffern die Schwaige in dem Weng bei Werfen, da Heinrich der Scholpp und Konrad der Rüdlär aufsitzen und die 470 Käse und 6 Schilling dient, einst Lehen von den Goldekkern und jetzt vom Erzbischof. Mits.: Ulrich der Nusdorffer, s. Vetter, Pfleger v. Tittmoning. Z.: Stephan Sittelsdorff er, Landrichter zu Tittmoning, Niclas Schröter in der Goldgassen, Bgr. zu Sbg., Dietrich Pechaim, erzb. Jägermeister, Friedrich, des Ulrich Nusdorffers Schreiber. Or. 2 S. (18) 1420 März 12 (Gregoritag). — Wilhalm von Wenns, Pfleger zu Mittersel, u. s. Frau Eren- traut verkaufen Jörg dem Schönnleben zwei Güter zu Dürig ein Dorf in Reichenhaller Gericht. Mits.: Chaspar der Hürnauss, Bgr. zu Mittersel. Z.: Heinrich von Rauttaw, Hanns Pfister, Heinrich Swabenhals, beide Bgr. zu M. Or. 2 S. (19) 1420 April 24 (s. Görigentag). — Kabein und Görig Gebrüder die Träwner verkaufen Görigen dem Nusdorffer, Pfleger zu Tittmoning, u.s. Frau Agnes den Hof zu Chüen- reichshaym in Tittmoninger Gericht um 238 Pfd. 3 Schill. 16 Pfg. Münchner, Landshuter und Ottinger Pfge. Or. 2 8. (20) 1434 November 19 (Eisbetentag). — Kathrey, Artolf des Schiffter Hausfrau, Magdalena, Oswald des Waginger Frau, -f- Eberharten des Eysengeb Töchter, vergleichen sich für sich und ihre Geschwister Görig und Barbara mit Rat des Hans Chuenacher, Hofmarschalls, Virgil Überacker, Verwesers der Hauptmannschaft, Rudolf Trawner, Pflegers zu Liechtentann, und des Richters und der Bürgermeister zu Sbg. wegen der Verlassenschaft ihres Vaters. S.: Hans der Chäwtzel, Richter zu Sbg. Z.: Ulreich Dankchel, Hans Prawn, beide Bgr. Or. S. fehlt. (21) 1 1) Alter Markt 3, vgl. F. V. Zillner, Geschichte der Stadt Salzburg 1, 329.