Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
IV. Quellen und Quellenkunde - 26. Willibrord Neumüller und Kurt Holter (Kremsmünster): Kremsmünsterer Briefe aus der Zeit des Interregnums
Kremsmünsterer Briefe. 433 Als Unterklebung verwendet, 37 x 148 mm, sieben Zeilen. Links oben ein rundes Loch, zirka 1 y2 cm groß, herausgeschnitten. Die Schrift ist durch Überstreichen mit Kleister oder Leim stark ausgezogen, das Pergament jedoch wenig verändert. Aus CC 354, Rückdeckel, Innenseite. Kursivminuskel. Auf der Rückseite nur geringe Spuren der quergeschriebenen Adresse. Karissimo in Christ[o patri ac] domino P. venerabili abbati ecclesie Chremsmunstrensis F. Dei gratia Gerstensis ecclesie abbas [. . . o]bsequium et orationes in domino. Vocavit nos dominus Hainricus de Hag valde destrictea), ut ad civitatem Anasum quarta feria venientes audiamus mandatum, quod nobis portavit a domino nostro rege, et ut credimus alios prelatos etiam evocavit. Sed cum vos adhuc illas litteras forsitan habeatis, quas nobis dictus dominus noster rex pro exactionum®) . . .dineb) in futurum communiter destinavit®) petimus, si vos etiam estis vocatus, easdem litteras vobiscum ad Anasum deferatis®) vel ibidemc) transmittatis easdem, ut responsionem aliquam dictamus'* 1) ex illis. 35. Abt Friedrich von Garsten bittet Abt Berthold, den Prior und den Konvent von Kremsmünster, den Garstener Mönch Ch., der nicht bleiben könne, vorübergehend aufzunehmen. Zwischen 1261 und 1274 x). Als Unterklebung verwendet, 37 x 188 mm. Fünf Zeilen. Mehrere größere Löcher durch Wurmfraß. Durch Überstreichen mit Leim ist die Schrift stark ausgezogen und das Pergament stark durchscheinend geworden. Vor allem gegen Schluß fast unleserlich. Aus CC 354, Rückendeckel, Innenseite. Die Schrift weist mit der des vorausgehenden Stückes keine Ähnlichkeit auf. Rückseite anscheinend unbeschrieben. Dilecto in Christo patri et domino B. venerabili abbati et dilectis in Christo fratribus priori et conventui in Chremsmunster, F. Dei gratia Gerstensis ecclesie abbas per...as®) devotas orationes in domino. Exhibitorem presentium litterarum Ch.b) confratrem nostrum, qui ab aliqua . . . ®) sua hac re c) nobiscum non poterit conversari caritati vestre transmittimus petentes eum'1) ...e) velitis eundem0) permanere ...°) trans littera . . .e) .. .beamus merito ... °) vobis erimus ...f) 36. Von einem Generalkapitel eingesetzte Visitatoren kündigen einem Abte ihre Visitation an (?). Mitte 13. Jahrhundert2). Zwei Falze, 40 x 62 und 34 x 50 mm, bilden den rechten oberen und linken unteren Teil eines in vier Teile geschnittenen Blattes von 68 x 115 mm, das 13 Zeilen trug. Rechts oben in der Mitte, im Falzbug, zwei Zeilen unleserlich. *) Ein historischer Zusammenhang ist nicht nachzuweisen. 2) Obwohl die Mönche von Kremsmünster genannt sind, ist keine volle Sicherheit gegeben, daß es sich um eine Angelegenheit dieses Klosters handelt. Die Möglichkeit, daß die Visitatoren nach Garsten gehen sollen, vgl. Nr. 22 und 23, liegt vielleicht näher, besonders da manche dort verwendete Ausdrücke hier wiederkehren und anderseits so bedrohliche Zustände, wie sie die hier angedeutete Gefährdung des Überbringers doch zweifellos voraussetzt, in Kremsmünster damals in keinem Beispiel erwähnt werden. Obgleich so vieles bezüglich dieses Briefes offenbleiben muß, rechtfertigt wohl dieser Tatbestand die Veröffentlichung auch dieser beiden Bruchstücke. Es ist nicht ausgeschlossen, daß es sich um ein in Kremsmünster angefertigtes Konzept handelt. 34. a) Lesung nicht ganz sicher. *’) Die ersten Buchstaben nicht lesbar, certitudine ? c) Lesung fraglich. 1) Lesung fraglich, eligamus ? 35. a) Unleserlich. b) Lesung nicht ganz sicher, vielleicht Werh. ? c) Lesung fraglich. d) Lesung fraglich, vielleicht cum ? e) Mehrere Worte unleserlich. ) Das letzte Wort unleserlich, es endet in einem Loch im Pergament. 28