Oskar Regele: Ergänzungsband 1. Der österreichische Hofkriegsrat 1556-1848 (1949)

Quellen und Literatur. - b) Quellen und Literatur

8 b) Quellen und Literatur. A. „Marginalien zu dem Aufsatz: .Nikolaus Doxat, ein Offizier des Prinzen Eugenius und ein Opfer des damaligen Hofkriegsrates“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs“, Wien 1881. Adler S. Dr. „Die Organisation der Zentralverwaltung unter Kaiser Maximilian I.“, Leipzig 1886. Angeli M. E. v. „Erzherzog Karl von Österreich als Feldherr und Heeres-Organisator.“ Wien 1896—1897. — „Der Kriegsrat und seine Bedeutung in der Gegenwart“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs“, Wien 1876. — „Zur Geschichte des k. k. Generalstabes“, Wien 1876. Arneth A. „Prinz Eugen v. Savoyen“, Wien 1858. — „Maria Theresias erste Regierungsjahre“, Wien 1863. Bachmann A. „Österreichische Reichsgeschichte“, Prag 1904. Bancalari G. „Die Quellen der Kriegsgeschichte“, Wien 1872. Bergmayr I. Fr. „Verfassung der k. k. österreichischen Armee“, Wien 1821. Bidermann H. „Geschichte der österreichischen Gesamtstaats-Idee 1526—1804“; „Steiermarks Bezie­hungen zum kroatisch—slawonischen Königreich“ in „Mitteilungen des historischen Vereines für Steiermark“ Heft 39. Bigot de St. Quentin. „Schriften“, Wien 1911. Bittner L. „Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs“, Wien 1936—1938. Blasek H. — Rieger Fr. „Beiträge zur Geschichte der k. u. k. Genie-Waffe“, Wien 1898. Criste O. „Erzherzog Karl von Österreich“, Wien 1912. — „Kriege unter Kaiser Josef II.“, Wien 1904. Eberle L. „Das Kriegskanzleihaus Am Hof“, Wien 1913. Fellner — Kretschmayr. „Die österreichische Zentralverwaltung“, Wien 1907. Firnhaber Friedrich. „Zur Geschichte des österreichischen Militärwesens. Skizze der Entstehung des Hofkriegsrates“ in „Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen“, 30. Band, Wien 1864. Gömöry G. v. „Notizen über Stand, Einteilung des kaiserlichen Fuß- und Reitervolkes, Haupt-Organi- sations-Momente, Kriegsräte, Oberst-Inhaber, Obrist-Feldmarschalch, Kriegsbaumeister etz. im XVI. Jahrhundert nach Akten des Kriegsarchivs“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs“, Wien 1881. — „Türkennot und das Grenzwesen in Ungarn und Kroatien während 7 Friedensjähren von 1575 bis 1582.“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs“, Wien 1885. — „Die Invasion Oberösterreichs und die Wiedereroberung von Linz 1741—1742“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs“, Wien 1882. Hantsch H. „Die Geschichte Österreichs“, Wien 1947. Huber A. „Österreichische Reichsgeschichte“, Wien 1901. Jähns M. „Zur Geschichte der Kriegsverfassung des Deutschen Reiches“ in „Preuß. Jahrbücher“, 39. Band, 1877. Erzherzog Karl. „Ausgewählte Schriften weiland Sr. k. k. Hoheit Erzherzog Karl von Österreich“, Wien, 1893. Kematmüller. „Wasserbauten des Hofkriegsrates 1724—1740“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs”, Wien 1904. Kleyle J. R. v. Sen. „Reform de3 österreichischen Kriegswesens durch Erzherzog Karl im Jahre 1801 f. f. “ in „Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.“, Wien 1849. Kralik R. v. „Österreichische Geschichte“, Wien 1914. Kretschmayr H. „Maria Theresia,“ Staackmann Verlag, Leipzig 1938. Kriegsarchiv Wien. „Verfassung und Geschichte des Hofkriegsrates“, Handschriftliche Entwürfe in der Schriften-Abteilung des Archivs, Abt. IX und „Feldakten“. — „Zur Geschichte Wallensteins“ in „Mitteilungen des k. k. Kriegsarchivs“, Wien 1882. — „Das Kriegsjahr 1683“, Wien 1883. — „Die Eroberung von Ofen und der Feldzug gegen die Türken in Ungarn im Jahre 1686“, Wien 1886. •— „Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen“, Wien 1876—1892. — „Kriege unter der Regierung der Kaiserin-Königin Maria Theresia“, Wien 1896—1914. — „Kriege unter der Regierung des Kaisers Franz“, Wien 1905—1913. — „Sechzig Jahre Wehrmacht 1848—1908“, Wien 1908. Langer. „Das k. und k. Kriegsarchiv 1556—1900“, Wien 1900. Loewe V. „Die Organisation und Verwaltung der Wallenstein’sehen Heere“, Freiburg in B. und Leipzig, 1895. Luenig J. Chr. „Corpus inris militaris des Heiligen Römischen Reichs“, Leipzig 1723. Lustkandl W. „Das ungarisch-österreichische Staatsrecht“, Wien 1863. 8

Next

/
Thumbnails
Contents