Állami gimnázium, Eger, 1894

58 Diktat. — 12. Zur Übung des „Wessenfalles. — 13. Zur Übung der Deklination. — 14. Zur Übung des Praesens perfectum. — 15. Übersetzung aus dem Ungarischen. — 16. Zur Übung des Futurum imperfectum. — 17. Conjugation des Zeitwortes „Kommen.“ Második osztály. 1. Übersetzung aus dem Ungarischen. — 2. Übung des- Conjunctivs. — 3. Gebrauch der Hilfszeitwörter der Art und Weise. — 4. Abwandlung des Zeitwortes „loben.“ — 5. Ge­brauch der reflexiven und unpersönlichen Zeitwörter. — 6. Sätze mit trennbar und untrennbar zusammengesetzten Zeitwörtern. — 7. Diktat. — 8. Gebrauch der Zeiten des Zeitwortes. — 9. Praopositionen mit dem Accusativ. — 10. Praepositionen mit dem Dativ. — 11. Praepositionen mit dem Dativ und Accusa­tiv. — 12. Praepositionen mit dem Genitiv. — 13. Diktat. — 14. Verwandlung activer Sätze in passive und umgekehrt. — 15. 16. Zur Übung der Satzverbindung. — 17. „A mit Isten tesz, helyesen van téve“ ez. olvasmány németre fordítása. Harmadik osztály. 1. Diktat. — 2. Die verschiedenen Arten der Sätze. — 3. Diktat. — 4. Die verschiedenen Arten des Umstandes. — 5. Inhalt des Gedichtes: „Die Weiber von Weinsberg.“ — 6.. Gerade und umgekehrte Wortfolge. — 7. Gebrauch der Appo­sition. — 8. Inhalt des Gedichtes: „Die Glocken zu Speier.“ — 9. Satzverbindungen. — 10. Inhalt des Gedichtes: „Klein Roland.“ — 11. Satzgefüge. — 12. Directe u. indirecte Rede. — 13. Ortbestimmende Nebensätze. — 14. Zeitbestimmende- Nebensätze. — 15. Causal-, Final-, Concessiv u. Conditional- Sätze. — 16. Inhalt des Gedichtes: „Pipin der Kurze.“ —- 17. Mehrfach zusammengesetzte Sätze u. Perioden. Negyedik osztály. 1. Diktat. — 2. Bildung der Mehrzahl der Hauptwörter. — 3. Starke, schwache u. gemischte Abänderung der Bei­wörter. — 4. Beispiele zur schwachen u. zur starken Conjuga­tion. — 5. Beispiele zur Conjugation der unregelmässigen Zeit­wörter. — 6. Inhalt des Gedichtes: „Mohamed.“ — 7. Beispiele zur leidenden Form der Zeitwörter. — 8. Don Diego u. Don Rodrigo („Cid“). — 9. Gebrauch der Vorwörter. — 10. Die maurischen Gesandten vor Rodrigo. — 11. Satzverbindung u. Satzgefüge. — 12. Der Kampf vor Zamora („Cid“). — 13. Die verschiedenen Arten der Wortfolge. •— 14. Der Schwur Al­fonso’s („Cid")- — 15. Die Botschaft des Cid an seinen König („Cid“). — 16. Der Cid im Alter („Cid“). — 17. Verschiedene Arten der Nebensätze.

Next

/
Thumbnails
Contents