Eger - hetilap, 1870
1870-06-30 / 26. szám
Beilage zu „Eger“. di« SSort uir Sett m>t% 28. ÜJtai. I. Ein Qiaör ift’S, baj? té ben .jpeimatbobeu mieber betreten unb hier bie publijiftifdje Tbätigfeit begonnen. Von gegneriféer (Seite mürbe mir oft, namentlich mäbrenb ber erften ÜRcnate, ungeniigenbe Kenntnif? ber “Per fönen unb ^uftänbe in Ungarn oorgemorfen; bieS fei, fügte ÜRan* ájtx entfdniíbigenb bin^u, bie nctbmenbige golge einer langen 2lbmefenöeit unb oerlfinbere alle Emigrationen ber 2Beít, fid) in ben Verbältniffen ber miebergemonnenen .jpeimat jnretbtjufinben. über Vormurf, id) geftebe eS, mar niét ganj ungerechtfertigt; both bürfte ber ©runb beS beregien Uebel* ftanbeS nicht berfelbe fein, mie bei anberen Emigrationen, 3" ber Siegel mill bie Emigration, bie „RiétS gelernt unb Síiddé oergeffen bat", baS Vaterlanb fo mieber fittben, mie fie eS oerlaffen ; fie bat ÜRübe, baS ütnberS* gemorbene 511 begreifen. Die feit 1867 priicfgefebrteu Ungarn batten, im ©egentbeil, unter bem Einfluffe eines oieljäbrigen SlufentbatteS im fortge* fcbrittenen SluStanbe, ihre 2lnféauungen, ihre ülnfpriiée tnannigfacb fid) um- geftalten gefel)en unb — fie fanben baS alte Vaterlanb mieber! Sie batten 2tnbereS ermartet, Seffereö; fie tonnten unb mochten oon ber oorgefafjten üReinung nicht fo leicht jurücffommen. Der ^rrtbum mar natürlich; natürlich ift eS auch, wenn er ihre fpeimfebr eine ©eile überbauert. Eifenbabnen, Leitungen, Telegraphen babén, mo nicht bie ^>een unb Veftrebungen, fo hoch gemiffe Scblagmorte oerallgemeint ; bie poti* tifche Terminologie ift eine internationale, eine europäifdje gemorben. Rur mirb mit benfelben ÜluSbrütfen nicht immer, nicht überall, berfelbe Sinn oerbunben; feiten aber ahnt bieS, mer eS nicht erprobte. So 3. 23. oerftebt baS fonftitutioneüe SluSlanb allgemein unter Regierungspartei jene ©ruppe politifcber ‘perföntiéfeiten, bie, nach einem beftimmten Spfteme, bie gegeben nen Verbättniffe beftenS 511 feftigen fuebt; unter Dppofition oermutbet man mieber jene ©nippe, mcldfe baS berrfée"be ©bftetn burch ein beffereS 311 erfeben flicht, bag fidj namentlich burch gröferen greifinn, búré ent» fdjiebenereS gortférciten oon erfterer untevféeibet. 2Pie nabe liegt eS nicht, biefe Definitionen auch für bie ungarifebe Parteigruppirung gelten 311 (af* fen! Erft bie nähere ‘Prüfung lehrt — leiber halb genug — baj? bier meber bie eine Definition 3utrifft, nőé Me anbere. II. Den höheren fonferoatioen Sinn, ber menigftenS bie Spiftenj beS. SanbeS 311 fidiern unb ihm baS Ermorbene 311 mabren beftrebt ift, fűét man bei unferer Regierung oergeblicb- Ein 3toeifaéeS 3’c^ untergeorb* neter Ärt, féeint mehr unb mehr ihre Stufmerifamleit unb ihre Tpätig* feit 311 abforbireu. ES gilt in erfter Reibe bie ‘Pflege ber guten Vejie* bungen 31t 2Bien, — maS nicht mit EiSleitbanien 31t oermeéfetn ift; eS gilt ferner bie geftigung ber RegierutigSgemalt — maS oon SanbeSmaét meit oerfchieben ift. ^enen „guten Ziehungen" 3uliebe mirb bie Regie* rung bem Sanbe täglid? neue Opfer auflegen, mie jüngft betreffs ber ÜRtli* tärgren3e; ober bie brennenbften Angelegenheiten in oerbängnifjooller Séwebe beiaffen, mie bie jjjrage beS felbftftänbigen ungariféen ©elb* unb Krebittoe* fenS. $m ^ntereffe biefer geftigung ber eigenen ©emalt mirb bie Regierung gteich3eitig bie mertboollften nationalen Ueberlieferungen unb bie unabmeiS* barften Ijeitforberungen mit $üj?eit treten; fo, unter Ütnberem, in ihren abfonberlicben ©efefcporlagen gegen baS Vereins* unb VerfammlungSreét unb über bie üRunÍ3Ípalreform. 23ou einem fdjaffenben 2Birfen im Qjntereffe beS SanbeS, mie ber m 0 b 10 c r ft a n b e n e ÄonferoatiSmuS es trägt baS bisherige Ämtiren ber Regierung feine merfliée Spur. Die oon allen Seiten fo bringenb oerlangte $ufti3reform — ber unerläfjlicbfte Séritt oietleicht, 11m Ungarn baS Präbifat beS „3ioilifirten" Staates 311 erringen — ooíí* 3iebt ficb mit einer Sangf amfeit unb Schmer fälligfeit, bie in Ebina ihres ©leiéen 3U fuéen hätten; fie legen bie Verbüétigung nabe: eS fei an entféeibenber Stelle mit ber Durchführung gar niét fo ernftlié gemeint. Unfer höheres UnterricbtSmefen, felbft baS mittlere, bat feit brei fahren bebenflicbe Rütfféritte gemacht. Die unfere geiftige Entmitftung oielíeiét um ^abdebnte oer3Ögern; ber VolfSunterriét liegt naé mié oor etenbiglicb barnieber unb faun 3111- jjjriftung feiner traurigen Epiftenj fautn baS Sltmo* fen einiger 3ef)ntaufenb ©ulben oon jener Regierung unb jenem ReiéStage erlangen, bie im ^anbumbrehen ÜRillionen für bauptftdbtifée VerféöneritngS* bauten bemittigen, bie ÜRunÍ3Ípalreform, fo bringenb nötbig, um enblié einmal „georbnete" 3uftänbe in unfere innere Vermattung 3U bringen, febeint burch Me allfeitige unb nur 31t berechtigte Ungunft, mit ber bie neue Vorlage aufgenommen mirb, mieber ins ^dllofe oertagt 3U fein; aller 2Babr* fcbeinlicbfeit nah mirb baS ÜRunÍ3Ípalgefeb, gleié ber Rajner’féen üRijj* gebürt über baS Vereins* unb 25erfammlungSmefett, gar niét 3ur reid)Stäg< liéen 23erbanblung gelangen. 23aron EötüöS’ Vorlage über 5ReligionSfreil)eit ifi 00m gteiéen Séidfal bebrobt; einftmeiten b«t fein falbungSootler fjjreb finn nur ba^u gebient, ben §aber im Séobe aller Äonfeffionen lebhafter benn je aii3ufaéen. ©orooe’S ©emerbegefebentmurf mirb feit Einem !^abre 'n enblofen; SJoroerbanblungen unb Umgeftaltungen 3U Tobe operirt; ©rofp unb Stein ^jnbuftrie bähen nemijében ben neuliéen „Sluffémung" grünbliéft einge bü|t unb oerbluten fiétlié- Die Steuerlaften ber 23eoötferung, melée baS 29aé’fée ^Regiment fo oerbafjt gemacht, finb feitbem niét um Einen Steiger oerringert morben ; im ©egentbeile; bafür aber ift aué niétS ErnftliéeS geféeben, um bie mabrbaft probuftiüe Tbätigfeit ber Station, unb mit biefer ihre Steuerfäbigfeit, 311 heben. Dies erforbertee in erfter IReibe bie Entmitftung beS SommunifationSrnefenS; mie ftebet es mit bem- felben ? Das ‘poftmefen oerrätb nőé beute bö<bft primitioe guftänbe; unfere Strafen finb, maS Siegen unb Sonnenféein gerabe aus ihnen madjen moüen; an Sanäte benft Sliemanb, trob beS AntebenS baS 311m Tbeil unter ihrem Siamen, gemaét morben. f^reilié merben mit ber allerliebenS* mürbigften jjjreigiebigfeit StaatSsuféüffe unb Staatsgarantien für Sahnen bemilligt, melée baS ©lütf haben, minifterieile unb anbere hob« 23ejit}un= gen 3U btiréféoeiben! Erfreutié mag biefeS Silb unferer dage nicht fein; nur 311 matjr j beitSgetreu ift’S leiber. Den Unbefangenen brängt aué i'1 beáfiftiféen Greifen fié immer mehr bie Ueber3eugung auf: 3fn feinem 3®et9e beS öffentlichen Sehens bot baS bisherige 2Birfen ber 'Regierung unb ber mit ihr engoerbunbetien SOtajorität bie Hoffnungen oermirftiét, melée ber fjjrüb» ling 1867 allfeitig gemetft batte, bie ‘pflichten erfüllt, melege bie gati3 auSnabmSmeifen Serbältniffe ihr bem 23aterlanb, ber Freiheit unb bem ; gortféritte gegenüber auferlegt batten. Ueberat! unfertige 3uftänbe, bie beim teifeften Anftof in’S ärgfte Duréeinanber 311 geraden broben. Die alte ©eridjtSoerfaffung beSorganifírt unb búré feine neue noch erfc^t; baS alte HRuni3ipaImefen bisfrebitirt unb nur nőé meéanifé fortmirfeno, mäbrenb bie neue Organifation in blaue fernen entrütft ift. Unb fo auf allen ©ebieten beS politifdjen, mie beS mirtbféafttiéen, beS geiftigen, mie beS fo^iaten Sehens. 3um Erfap bafür eine moralifdje Korruption, eine intelleftuelle Erfchlaffutig, mie fie Ungarn feit Diesig 3abren "tét gefannt unb bie, oon oben auSgebenb, immer meiter in allen Séiéteit ber Seamteiu melt um fié greift. 3lltn Erfap bafür, unb um gemiffermafen jebe nung auf balbige Sefferung ab3tiféneiben, eine fteigenbe 3erhrötfelung beS üRinifteriumS unb eine AuSfüüungSmeife ber Sütfen, melée faft bie SluSgeféiebenen bebauern läfjt: Drei ber miétigften Portefeuitle’S mürben fo eben ÜRännern anoertraut, bereit totale Unbefanntféaft mit ben ihnen, tbeits gegen ben eigenen 2Bilten, 3ugemiefenen Refforts aué oon ihren märmften Serebrern 3itgeftanben mirb. Unb babéi foil baS Satib gebeiben ? • Dab bieS unmöglié, baf? bie bisherige aRifjmirtbféaft, mo Unfäbigfeit unb Unrebliéfeit, Trägheit, Herrféfuét unb IReaftionStenbensen einanber bie £>anb bieten, um Ungarns ©ebeiben 31t binbern, niét in'S Unenbliée fortgefefet merben bürfe, liegt auf ber jpanb. Ein grober Tbeil ber Deáf= partéi, irt= unb auberíjalb beS ÍReiéStageS, beginnt es ein3iifeben; im eige^ nen Séobe ber Regierung mag biefe Srfenntnib ihre Vertretung haben.. . III. Umfomebr meib man, natürtié, baS 23erbängniboolle biefer Situ» atiott im anberen Saget 311 mürbigen. ÜRan ift reblié bemüht, fie 311 Patriot tiféen Stngriffen auf bie Regierung auS3ubeuten, ihr baS Seben mogliéft 311 oerbittern. Viel meniger oerftebt man eS, bie fémeren UnterlaffungSfün. ben ber Regierung gut 31t tnaéen, ihre 23ergeben, im ^ntereffe beS SanbeS, 31t begleiéen. 2Bo finb bie annehmbaren ©efehentmürfe über ^uftijveform, über Unterriétsmefen, über 9RunÍ3Ípalorganifation, über ©emerbefreibeit, über Vereins^ unb 23erfammlungSreét, melée bie parlamentarifée ^niti atioe ber Sinfen ben unannehmbaren Regierungsanträgen entgegengefebt? 2Bo finb bie ©efepoorfélage über Strafjenmefen unb ©efängnifjreform, über Kanalbauten unb Krebitmefen, über ‘poftreform, búré melée bie Tbätigfeit ber Sinfen ben UnterlaffungSfünben ber Regierung absubelfen I gefuét hätte? 2BaS tl)at fie ErnftliéeS gegen bie beute oon ber itnabbän* gigen ‘preffe EiS= unb TranSleitbanienS einftitnmig oerurtbeilte 3Ri|roirtb= féaft Sönpap’S, beffeit famofe IntebenSoperationen fiefogar regelmäßig búré ihre Voten unterftütst bat? 2BaS that ober tbuet fie, um in* ober aufjem halb beS ReiéStagS bie Semegung 311 ©uitften unferer finanziellen Emaii3t= pátion 311 förbern? Duré melée gefunbe unb mabrbaft uiiptiée ootls» mirtbíéaftíiée Séöpfutigtn bat fie bem oben beftenS geförberten Séminbel entgegensumirfen oerfuét, ber im Hanbumbreben ben Einen 3Rillionen per* féafft, aber Taufenbe an ben Settelftab gebraét unb ben 2Boblftanb beS SanbeS auf 3abre bi"auS ruinirt bat ? 2BaS that fie, um bie niét* magoariféen Rationalitäten, bie ber Scheinliberalismus ber Regierung eher rei^t benn oerföbnt, ernftlié mit ben neuen ^nftitutionen 3U oerföbnen unb 311 unferen suoerfiéttiéen Séub* unb Trupoerbünbeten 3U maéen? Die Slntmort auf all' biefe fragen ift leiber 3U leiét gegeben. ÜRan fűét unb finbet niétS ErftetflicheS, RichtS, baS im Verhältnis 31m ©röbe ber Slufgabe ftünbe, melée búré bie Verbättniffe ber Dppofition 3ugemiefen mar. Es fehlt buréauS niét im Séoofje unferer ReicbStagSlinfen an ÜRännern, melée bie Tragmeite unb bie Dringliéfeit biefer Aufgabe er faffen, melée oon patriotifé*freibeitliéer Vegier brennen, ber Söfung ber felben fié rütfbaltloS bin*"geben. 2Bir haben felbft ©runb 3ur Slunabme: bie Änjabl biefer höheren Intelligenzen fei gröber als man gemeinhin Der mutbet. *ber fie bitben immerhin nur bie rühmlichen ÄuSnabmen