Eger - hetilap, 1870

1870-06-30 / 26. szám

V. unb baé ©leigcwicßt bér ©arteibiSgiplin läßmt ißren ging. ©aS ©roS bér Sinfen falt offenbar bie Oppofition S roüe im aüguwörtlicßen, im aügu engen «Sinne auf; in althergebrachter Seife befeßränft ihre ©räg= beit ficb auf bie {Roüe beS ,,@eifteS, ber immer negirt." ©aS mag genügen in Staaten, wo aüe ©runbtagen ber gefunben nationalen unb potitifißen, geiftigen unb materiellen Entwicf lung bereits gegeben finb, too es nur gilt: baS (Errungene gegen Uebergriffe oon oben, gegen {RücffcßrittSgetüfte ber ©facßtbefter, gu oertbeibigen. ^öffentlich fömmt auch für Ungarn bie 3eit, ioo bie íonftitutionelíe Oppofition bei biefer Ueberwadßung unb älbrocbr loirb fteben bleiben fönnen. ©iefer ©foment ift aber noch lange nicht eingetreten, gm heutigen Ungarn, ioo 3ltleS erft gu fcbaffen ift, fann feine partéi ficb a»f baS bloße ©eßinbern Stnberer, auf baS einfache {Regirett befcßrän» len; fie oerbammt ficb gur abfoluten Nullität ober wenigftenS gur unoer» meiblicßen Sterilität. ©ie eigentbümlicbe 3ufamntcnfefjung Des ©runbftocfeS ber Sinfen trägt hieran wohl bie $auptfcßulb. ©anf unferem überlebten Saßlgefeße unb unferen nur gu tebenSDOÜen Saßlunfitten geben nodb immer baS ©elb, ber Sein, bie Stppfdßaft, baS .ftirchtburmintereffe ben SluSfcßlag bei ben ©eputirtenernennungen. SaS Sttnber, menu baS ©abtabirotßum ober DaS nationalbebänberte gopftßum im Schote ber hinten, welche eigentlich bie SRegfamfeit nnb ben gortfcßrittsbrang par excellence oertreten füllte, einen ungebührlichen {Raum einnimmt ; wenn feine ©eifteSbefcßränftheit bie gnteüigeng ber ©efferen umnähtet, wenn feine ©eifteSträgßeit bie 9tn» bereu gicbtbrücbig unb lenbenlabnt macht? ©ie ©eoölferung fühlt, wenn fie auch über baS Sie unb Sarum fich feine genaue {Recßenfcßaft geben mag, baff bie pofitioe Sirffamfeit ber hinten weit hinter ben Erwartungen gurüdfgebtieben, welche ber bei ben oorjäßrigen ©eneralwaßlen erhielte Sieg unb ©facßtgumacßS ber Oppofition aüfeittg erzeugt hatte. ©ie {Regierung hat feitbem fehler auf fehler ge» häuft unb an 'Popularität bebeutenb oerloren, ohne baß beShalb bie Sinfe an tÄnfeßen unb (Geltung gewonnen hätte; im ©egenthetl. ©en ßattbgreif» lichften ©eweis ^iefür liefern bie Sahtnieberlagen, welche fie feit bem Frühling 1869 in mehreren, früher oppofitionellen Saßlbegirfen erlitten unb ber geringe Einfluß, welcher oom Sentralpunfte aus felbft in ©egirfen, wo bie Oppofition burchbringt, geübt gu werben oermag. ©aS ©ertrauen, bie ©egeifterung beS oorigen Jahres finb merflich abgefühlt, weit bie Serfe ber {ReicßStagSiinfcn nicht barnacß waren, baS heilige ^euer gu unterhalten. IV. ©ewiffe ©lätter, bie frembe Schlagworte gebaufenloS nachbeten, machen ber Sinfen ben ©orwurf: ihres StrebenS fpauptgiel fei, bie ©finifter gu ftürgen unb fich ißter gauteuilS gu bemächtigen. Senn bocß ber ©orwurf begrünbet wäre! Sir müßten ber Sinfen unb Dem Sanbe aufrichtig gratis liren. ©ie Epiftengberecßtigung einer organifirten ©arlamentSoppofitiou liegt ja eben nur barin: baß fie ein anbereS Sßftem gur (Rettung bringen, bie ©ebaßrung beS ©ages burch ©effereS erfeßen gu fönnen fich bewußt unb hies« entfcßloffen ift. gft bieS ber gall, bann hat bie Oppofition nicht btoS baS {Recht, bann wirb eS ihre heilige ©fließt, bureß aüe loyalen unb gef etlichen ©fittel baßin gu wirfen, baß bie Seitung ber SanbeSangelegenßei» ten in ißre fpänbe fomme; bann muß fie unabläßig auf bie .fjerbeifüß» rung biefeS SecßfelS in ber StaatSoerwaltung hinarbeiten unb gu beffen ©ureßfüßrung, fobalb fie partamentarifch möglich wirb, ftetS bereit fein, ^iegu hätten im Saufe ber testen ©fonate ciS» unb tranSleitßanifche Ärifen meßr als Einmal bie Gelegenheit geboten; ja, bie ©föglicßfeit bes Äabi» netsweeßfets ift gewiffermaßen in ©ermaneng erßalten burcfi bie ficßtlicße gerbröcfelung beS 9fabráffp»ÍÍaöinetS, bureß bie feit einigen ©fonaten wie» berßolt unb prägnant ßeroorgetretene gerflflftung ber ©eáfpartei. aber bie Sinfe fdßeint oor einem folcßen Ereigniß mehr gu bangen, als ißre (Gegner. Sie will bie {Regierung n i dß t ftürgen; fie will bereit ©latg n i cß t einnehmen. Sie foüte, wie fönnte fie eS aueß woüen! ©itrcß bie angebeuteten ©iißftänbe in ber {Regation feftgerannt, bilbet gewiffermaßen bie ©efämpfung be« 1867er 2luSgleicße§ ben Äernpunft ißrer Oppofition. ©er SluSgleicß bietet fiel beö ©ebauernSwertßen ; naßegu bie inteüigenten ©fanner aller ©arteien fontmen ßeute barin überein, baß berfelhe feßr reforntbebürftig fei unb fcßwerlicß feine erfte geßnjährige Epiftengfrift unberänbert überbauern bürfte. fiber würbe bie Sinfe, Wenn fie ßeute an’« {Ruber fäme, mit ber fofortigen Streichung beS 1867er ©ertrage« beginnen ? Sie müßte e«, um fonfequent gu fein ; fie füßlt troßbem, baß fie e« nicht tßäte. ©iefer Sieberfprucß läßmt unb maeßt eine ©artßei naßegu „unmöglich“. Einft» weilen aber ift bie Sinfe, bureß ißre blo« negirenbe Steüung beut SluSgleicß gegenüber, oielfadß beßinbert, Wenigften« bie fcßlecßten folgen biefe« oerfeßt» ten Unternehmen« naeß Kräften gu milbern. Um nur Eine« gu erwähnen: bie {Ricßtbetheitigung ber Sinfen an ben ©elegationőarbeiten läßt bort ber {Reicß«tagmajorität ben freieften Spielraum ; bie {Ricßtbetßeiligung Der Sinfen an ben ©elegationőarbeiten läßt bort unter Inbeten, unfer arme« ©aterlanb mit ber {Ricßtoertretung feiner gntereffen im SluSlanbe unb mit bent fteten Ülnfcßweüen feiner ©filitärfoften. Ein anbere« Element noeß fcßmälert bie fofortige {Regierung«fäßigfeit ber Oppofition. gm heutigen Ungarn fönnen nur gwei politifcße Sßfteme gur flnwenbung fontmen. Entweber man fümmert fieß auSfdßließücß um bie aüerunmittelbarfte ©egenwart, lebt oon ber fpanb in ben ÜRunb, oom ©ag auf ben ©ag; aprés nous le déluge. ®a« ift bie ©oíitif ber {Regie» rung. Ober man faßt aueß Ungarn’« aüernäcßfte unb fernere 3ufunft in’« 2iuge; ba« müßte bie Oppofition tßun. Ungarn’« ^ufunft fann aber nur auf bem Sege ber entfeßiebenen unb rabifalen {Reform in aüen inneren 3ln» gelegenßeiten, burdß ben unbefeßränfteften 8iherali«mu« in ber grage ber Nationalitäten gefießert werben. 3U biefem Siberaliőmuö unb gu jeber rabi- falen {Reformtßätigfeit feßeint ba« ©roS unfere Sinfe fieß noeß nießt erßeben gu fönnen. ®a« begreift fieß leiber nur gu feßr, naeß bem, Wa« Wir oorßin über bie ©eftanbtßeile biefe« ®ro« unb ben hieraus refultirenbeu Eßarafter beöfeiben gefagt. ©erfeßlte ©ßätigfeit ober oöüige ©ßatlofigfeit auf ber einen, bloßes {Regiren ober laues Streben auf ber anberen Seite: baS ift, naeß aüem ©orfteßenben, ber fatale Engpaß, i« welcßen unfere gegenwärtige ©arteigrup- pirung baS Sanb einflemmt. Sic ift ba an ernftlicßeS ©orwärtSfommen gu benfeit? Sie fich ba wunbern, baß feit ber relatio Emangipation Ungarns noch feine eingige beacßtenSwertße {Reform bureßgefüßrt würbe; baß bie eßrotifeße ©erwirrung unferer ßuftäobe immer gräulicher wirb; baß wir betreffs ber inneren politifcßen unb fogiaten greißeit, betreffs ber fonfeffio» nellen gntereffen, betreffs beS UnterricbtwefeuS, betreffs ber guftig» unb ©erwaltungSpflege, betreffs ber ©ewerbetßätigfeit wie beS ©elb» unb Äre» bitwefenS, betreffs ber .fommunifationSmitel, noch immer — minbeftenS! — bis an bie §üften int ©fittetalter fteefen; baß bie Europäifirung Un» garnS, unfere Emporbringung auf baS fRioean ber mobernen tulturftaaten, bie ©erwertßung unb ©eltenbmadßung ber reießen materieüen unb geiftigen Gaben, bie {Riemanb unS abfprießt, im Scßnecfentrabe oorwärtSgeßen ? ES ift ßoße baß biefen traurigen ßuftänben ein Snbe gemacht unb bttr-cß oerboppelte Energie bie feßmeren ©erfäumniffe ber leßten br ei gaßre gut gemacht werben. geh glaube feft an Ungarn’S gulunft. gcß glaube, baß Ungarn gu einer großen, glängenben Earriére berufen ift; feine {Roüe fann, unter gewiffen ©erßälniffen (welche ber näcßfte ©iorgen ebenfogut als baS folgenbe gaßr» geßnt ßerbeifüßren mag) eine europäifeße, eine weltgefdiicßtliche werben, ©feßr noeß: gcß bin übergeugt, baß wenn biefe leicht gu erratßenben Um» ! ftänbe eintreten, Ungarn eine untergeorbnete {Roüe gar nießt fpielen fann; Ungarn m u ß bann riefig waeßfen, ober untergeben. 31 ber bie ßulunft Ungarn«, uter beit gewöhnlichen ober unter außerorbentlicßen ©erßältuiffen, ift baoon bebingt, baß wir, offne einen ©ag, offne eine Stuube gu oerlieren, aüe unfere Sräfte anftrengeit, um eS bureß aüfeitige unb rabifale {Refor­men auf bie ifulturftufe ber {Reugeit gu erheben. Ungarn’S gitfuuft, bet politifcßer Sinbftiüe ober bem Sturme gegenüber, ßängt baoon ab, baß eS bureß ben entfeßiebenften SiberaliSmuS, gang befonberS in ber {Ra» tionalitätenfrage, nießt bloß im gmtern fieß uuerfchütterlich feftige; Ungarn muß, im gutereffe feiner ©egenwort unb feiner gufunft, aueß naeß Slußen hin, namentlich in feiner näcßfteu Umgebung, ernfteS ©er» trauen einflößen unb frifeße, ootle 3(ngießungSfraft entfalten. 3ÍÜ’ baS ift nur auf Einem Sege erreichbar. ®ie befferen aüer ©arteien, bie waßrßaft patriotifeßen nnb maßrßaft liberalen Elemente aus aüen Sägern wüffen fieß gur ©otitif ber ©ßat aufraffen; bie ©aitbe ber hergebrachten ©arteibiSgiplin müffen gelocfert werben, bamit jene ©iänner, mit oorläufiger Seif eitelaff ung beffen, was fie feßeibet, ißre gäßigfeiten, ißren Einfluß, ißre ©fittel baßin einigen, um bie ©olitif ber {Reblidffeit, bes entfeßiebenen SiberaliSmuS, beS aüfeitigen gortfcßritteS gur ©eltung gu bringen. {Rur in biefer Seife fann Ungarn feinem gegenwärtigen ©faraS» muS entriffen werben ; nur auf biefer ©aßn fann Ungarn gu jener gebeißli» eßen ©egenwart gelangen, bie unter ben gegebenen ©erßältniffen erreichbar ift unb für bie beffere Sage fieß oor ber eiten, welche oieüeicßt bie näcßfte ßufunft ißm befeßeert. ®aS wäre, um eS in gwei Sorten auSgubrücfen; b i e © i l b u n g einer allgemeinen unb im © a r» tamente bureß ein linfed Zentrum oertreten. VI. ®ie Scßwierigfeit ber Aufgabe oerfennen wir nießt. ©ie ©anbe ber ©arteibiSgiplin finb bei unS fo ftramm angegogeu, bie inbioibneüe ©eifteS» tßätigfeit fo wenig entwicfelt, bie ©ettf» unb SlftionSfaulßeit ift in unferen Sitten unb oieüeicßt aueß gum ©ßeil in unferem nationalen Sßarafter fo tief gewurgelt, baß eS große Selbftüberwinbung foften wirb, ber befferen Einficßt, aueß wo fie bureßbringt, mit Entfcßiebenßeit gu folgen, ©en ©futßi» geren, welcße baS ©eifpiet geben, bürfte ißr patriotifcßeS unb mannhaftes Unterfangen am ©eginne eßer aüfeitige Slnfeinbutig als lebhafte Stnerfennung bringen. ©eS EnberfolgeS jeboeß finb wir gewiß; gewiß aueß finb wir, baß biefer nießt lange werbe auf fieß warten taffen, ©ein aufmerffamen ©eob» aeßter fann eS nießt entgangen fein: in aüen Greifen ber ©eoölferung unb im {ReicßStage felbft, auf ben ©änfen ber {Recßteu unb ber Sinfen, bringt immer meßr bie Uebergeuguitg burdß, baß Ungarn oerfäüt unb langfam oerblutet, wenn eS fieß nießt balbigft ber läßmeitben unb frueßttofen ©artei» potitif beS ©ages entreißt unb gur rettenben ©ßat bcS entfeßiebenen {Reform» werfeS aufrafft. ©er „{Reue greie Slopb“ wiü gur ©erwirflicßung biefeS patriotifeßen unb freiheitlichen Unternehmens baS Seine beitragen. ©aS ©tatt, beffen geiftige Seitung mir feit bent Enfteßen beSfeiben anoertraut war, geßt mit bem 1. guui l. g. in mein Eigentßuin über, ©ureß feine ©arteirüeffießt gebunben, buriß feine ©arteitaftif beirrt, wirb ber ,,{R. gr. 81." naeß je bei­seite hin unb in allen öffentlichen gragen feine ooüfte Unabßängigfeit gu wahren unb gu befunben wiffen. ©ie ßeilfame ©ßätigfeit unb baS libe» rate Streben, wo immer fie fieß geigen, förbernb gu unterftüßen; bie {Racßläffigfeit ober ©erfeßrtßeit, wer immer fie oerfcßulbet, rücfficßtStüS gu geißeln; auf aüen Gebieten beS nationalen unb ftaatlicßen SebenS, für Ungarn« gutes {Recßt, für bie gefuube Entwidfelung feiner Stutonomie, für unaufßaltfamen gortfeßritt, für baS auSgebeßntefte ©faß ber gveißeit, für bie ernftefte ©erwiflicßung ber mobernen bemofratifeßen ©rutibfäge eingufte» ßen: ©aS ift bie Aufgabe, welcße ber „{R. gr. Sloßb“ fieß fteüt. Scßon bie aüernäcßfte gufunft bürfte geigen, baß er gewiüt unb im Stanbe ift, bie Söfung berfelben mit raftlofem Eifer unb ungeteilter Energie anguftreben. gür ßeute nur ttoeß unferen aufrießtigften ©anf ben greunben aus {Raß’ unb gern, bereit Soßlwoüen uns bisßer auf ber feßwierigen Saufbaßn geftüßt unb geförbert. Sir finb übergeugt, baß ißre Ütngaßl burdß bie oorfteßenbe offene luSeinanberfeßung nießt nur feine ©erminberung erfaß» ren, fonbern mittelft guwacßs aus aüen waßrßaft ungarifeßen nnb fort» fcßrittfreunblicßen greifen fieß anfeßnlicß oerftärfeit werbe. Eb. ^oru.

Next

/
Thumbnails
Contents