Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1990. Germanistiche Studien (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 20)
Domonkos Illényi, Gedanken über die Gesellschaftsund Geschichtsphilosophie von Walter Benjamin
DOMONKOS ILLÉNYI GEDANKEN ÜBER DIE GESFJ ^SCHAFTS- UND GESCII IC! ITSPI II LOSOPI 11E VON WALTER BENJAMIN Walter Benjamin oft zitierte Kunstauffassung bindet sich mit vielen tausend Fäden an die Gesellschaft und Geschichte, sie ist ihnen fast entnommen worden. Womöglich können wir uns das Geheimnis des Denkers erschließen, wenn wir seine Geschichts- und Gesellschaftsphilosophie zu verstehen versuchen. Benjamin pflegte man als Anhänger der Frankfurter Schule zu bezeichnen, obwohl er, trotz seiner Beziehungen zu dem Kreis, diesem nie angehörte und eher selbständiger, linsgerichteter Denker und ergebner Freund der bürgerlich demokratischen Werte gesehen werden kann. Er war es auch, der als Kritiker die Charakterzüge der mit der als "late Capitalism" kompressiert demonstrierenden Kultur auch nach seinem Tod die Jugend-nach 1945 - in Fieber versetzte, und es kann auch kein Zufall sein, daß seine dritte Renaissance auf dem westdeutschen Soziologenkongress 1968 begann, und die Welt ihn auch seither zu den belesendsten Philosophen rechnet. I. Zahlreiche Schriften von Walter Benjamin kamen nicht in die Hand seiner intellektuellen Zeitgenossen. Er war selber ein Grübler, der die Produkte seiner Kämpfe, seines Ringens eher aufschrieb als zeigte und veröffentlichte. Vielleicht scheute er das Mißverständniss, die falsche Interpretation seiner Schriften, in einem Zeitalter als die Chancen der Linken schrumpften und der Faschismus in ganz Europa seine Triumphe feierte. Darüber hinaus dürfte ein eigenartiger Gegensatz ihn gedrückt haben, wie aus seinen Schriften hervorgeht. Ein Gegensatz zwischen dem Niveau der erreichten technischen Zivilisation und der Leere und Unausgefülltheit der menschlichen Dimensionen. Diese technische Zivilisation hatte für sich die Gipfel der Elektronik, der Fernsehtechnik, der Flug - und Rechnungstechnik usw. erklommen, aber für die Menschen Arbeitslosigkeit, Mietskasernen. Vermassung, die Herrschaft des "GelehrtUngelehrten" mit sich gebracht. Das letztere hat Benjamin in seiner Heimat mit der