Az Egri Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1969. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; : Nova series ; Tom. 7.)
zu der „gnadenlosen polnischen Miliz", die „schlimmer als die SS" gehaust hätte. Die Folge all dessen, natürlich nicht allein der Geschichtserziehung der westdeutschen Schule, doch im System der nationalistischen Manipulierung spielt die Schule eben eine außerordentlich bedeutsame Rolle, spiegelt sich in Ergebnissen wider, die folgendermaßen aussehen: Eine Untersuchung über die Einstellung westdeutscher Jugendlicher zu. anderen Völkern verlangte, daß die Jugendlichen aus 44 Völkern „sympathische" und „unsympathische" Völker auszusuchen hatten. Die Reihenfolge der „eindeutig unbeliebten" Völker lautete [5]: 1. Russen 2. Polen 3. Mongolen 4. Türken (Chinesen) 5. Rumänen 6. Tschechoslowaken 7. Ungarn Die sozialistischen Länder liegen also in diesem Feindbild eindeutig an der Spitze. Möglicherweise ändert sich nur zeitweise ihre Reihenfolge. Die Darstellung von Ereignissen der Geschichte des ungarischen Volkes in westdeutschen Schulgeschichtsbüchern Was allgemein für die Darstellung von Ereignissen der Weltgeschichte, der Geschichte anderer Völker gesagt wurde, trifft nun im besonderen Fall auch auf die Darstellung der Geschichte des ungarischen Volkes zu. Eigentlich kann von einer Darstellung der Geschichte des ungarischen Volkes überhaupt nicht gesprochen werden. Es wird in westdeutschen Schulbüchern auch nicht annähernd ein Bild der wesentlichen Etappen der ungarischen Geschickte gegeben. Man kann nur davon sprechen, in welcher Form welche Einzelereignisse der ungarischen Geschichte im westdeutschen Lehrbuch Erwähnung finden. Im wesentlichen sind es drei Ereignisse, die immer wiederkehren und die gesamte ungarische Geschichte zu repräsentieren haben. So ist es auch verständlich, daß bei einer Befragung von Schülern, an was sie bei dem Namen Ungarn denken, drei Begriffe wiederkehren (obwohl die Frage geschichtsbezogen gestellt wurde): Wein, Puszta, Fußball. So ehrend das für Albert, Farkas und andere sein mag, so wenig ehrenvoll ist dies für die Verantwortlichen, die dafür sorgten, daß ein solches Bild entstehen konnte. Worum geht es also konkret? Das erste Gebiet ist das 10. Jahrhundert, die Behandlung des „Einfalls der Awaren und Ungarn" [6]. Die Kennzeichnung der Ungarn als Dörfer in Brand steckende, Kinder tötende Barbaren ist durchgängig. So heißt es: 9