Az Egri Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1968. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; : Nova series ; Tom. 6.)
Die bewußte Auseinandersetzung mit der geplanten Handlung soll entscheidend durch die Überzeugungen bestimmt werden. Die Überzeugungen übernehmen damit die Funktion des wichtigsten Reglers der Handlung. Sie müssen bereits bei der Zielbestimmung einer Handlung eingesetzt werden. Bei der Überzeugungsentwicklung ergibt sich für den Erzieher eine zweifache Aufgabe: Neben der planmäßigen Herausbildung sozialistischer Überzeugungen beim Schüler muß dieser befähigt werden, seine Überzeugungen im Handlungsablauf richtig einzusetzen. Dazu ein Beispiel: Ein Schüler vertritt eine falsche politische Auffassung. Da er unter seinen Mitschülern einen großen Einfluß besitzt, muß damit gerechnet werden, daß er in der notwendigen Auseinandersetzung von einigen unterstützt wird. Ein zweiter Schüler weiß, daß die geäußerten Ansichten falsch sind. Er wird seinem Mitschüler kaum entgegentreten, wenn seine Handlung nur von der möglichen Folge (Auseinandersetzung mit seinen Mitschülern) her geregelt wird. Fragt er sich aber selbst: „Was bin ich für ein Sozialist, wenn ich zu diesen falschen politischen Ansichten schweige?" So kann sein Verhalten von folgender Grundüberzeugung bestimmt werden: Die reaktionäre und menschenfeindliche Ideologie des Imperialismus versucht, den gesellschaftlichen Fortschritt in der DDR zu stören und aufzuhalten. Es ist also richtig, daß die Arbeiterklasse eine friedliche Koexistenz mit der imperialistischen Ideologie entschieden ablehnt. Ich werde deshalb reaktionäre und falsche Auffassungen, die dem Imperialismus dienen, entschieden bekämpfen. Vertreten meine Mitschüler solche Auffassungen, so werde ich die Auseinandersetzungen mit diesen Ansichten nicht scheuen und sie von der sozialistischen Wahrheit überzeugen. Es genügt also nicht, Grundüberzeugungen nur herauszubilden. Der Schüler muß auch befähigt werden, sie in entsprechenden Situationen richtig einzusetzen. Die Entwicklung sozialistischer Überzeugungen im Unterricht Wie eingangs festgestellt wurde, werden im Prozeß der Überzeugungsentwicklung Aussagen zu Normen des Handelns und Verhaltens der sozialistischen Persönlichkeiten umgewandelt. Dabei spielt der Unterricht eine besondere Rolle. Er ist das wichtigste Mittel der Überzeugungsentwicklung. Er wird dieser Aufgabe jedoch nur gerecht, wenn der Lehrer parteilich unterrichtet und selbst einen festen Klassenstandpunkt besitzt, wenn er bemüht ist, die Einheit von Politik und Fach in seinem Unterricht zu verwirklichen. Welche Elemente charakterisieren nun den parteilichen Unterricht? Um eine befriedigende Antwort zu finden, sind Inhalt und Aufgabe des Unterrichts zu analysieren. Im Unterricht vermittelt der Lehrer zunächst Wissen. Wird dieses Wissen unter dem Aspekt der klassenmäßigen. Erziehung analysiert, so läßt sich das System des zu vermittelnden Wissens in zwei Bestandteile zerlegen. 20