Az Egri Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1966. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; : Nova series ; Tom. 4.)
I. Tanulmányok az oktatás és nevelés kérdéseiről - Gerhard Juckenburg: Der Aufruf der Kommunistischen Partei Deutsch lands (KPD) vom 11. Juni 1945.
Der Aufbau einer antifaschistisch-demokratischen Ordnung, die ihrem Klasseninhalt nach eine revolutionär-demokratische Diktatur der Arbeiter und Bauern und anderer demokratischer Schichten ist, war das strategische Ziel der deutschen Kommunisten und ihrer Verbündeten. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 kann als Zäsur zwischen der ersten und der zweiten Etappe, der sozialistischen, gelten. Man darf natürlich weder in bezug auf die Zeit noch in bezug auf den Inhalt eine schematische Trennung beider Etappen vornehmen. In dem einheitlichen, kontinuierlichen Prozeß der Revolution hatte jede der beiden Etappen ihre jeweilige spezifische Aufgabenstellung und revolutionäre Methode. In der ersten Etappe waren es allgemein-demokratische Aufgaben, wie die Vollendung der bürgerlich-demokratischen Revolution, der Ausrottung der Wurzeln des deutschen Faschismus und der Entmachtung des imperialistischen Monopolkapitals. Die Aufgaben sind als antiimperialistisch, antimilitaristisch und demokratisch zu klassifizieren. Damit richtete sich die erste Etappe der volksdemokratischen Revolution im Osten Deutschlands nicht gegen den Kapitalismus als Ganzes, nicht gegen die gesamte deutsche Bourgeoisie, sondern gegen ihren reaktionärsten und aggressivsten Teil, gegen das deutsche Monopolkapital. Insofern gehört dieser Teil der Revolution zum Typ der bürgerlichdemokratischen Revolution im Zeitalter des Imperialismus. In der zweiten Etappe dominierten die sozialistischen Aufgaben. Zwar mußten in den ersten Jahren noch solche allgemein-demokratische Aufgaben wie die beginnende Kulturrevolution gelöst werden, doch wurde die weitere Festigung der Hegemonie der Arbeiterklasse und die damit verbundene Entwicklung der Arbeiter- und Bauern-Macht zur besonderen Form der Diktatur des Proletariats zum bestimmenden Merkmal dieser Etappe. Die durch die Vereinigung von Kommunistischer Partei Deutschlands und Sozialdemokratischer Partei Deutschlands 1946 entstandene Sozialistische Einheitspartei Deutschlands entwickelte sich zur marxistisch-leninistischen Kampfpartei neuen Typus. Erst nach Schaffung dieser objektiven und subjektiven Voraussetzungen konnte der planmäßige Aufbau der Grundlagen des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik in Angriff genommen werden. Seit der 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1952 bestimmten eindeutig die sozialistischen Aufgaben das Denken und Handeln der Millionen Werktätiger der Deutschen Demokratischen Republik. Dieser soziale Prozeß im Osten Deutschlands — und das war eine von den anderen volksdemokratischen Revolutionen in Ost- und Südosteuropa abweichende Besonderheit — war begleitet mit der Lösung der besonderen nationalen Frage in Deutschland. Durch die Spaltungspolitik der imperialistischen Westmächte (USA, 7