Az Egri Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1966. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; : Nova series ; Tom. 4.)
I. Tanulmányok az oktatás és nevelés kérdéseiről - Gerhard Juckenburg: Der Aufruf der Kommunistischen Partei Deutsch lands (KPD) vom 11. Juni 1945.
ganzen deutschen Volkes entsprechendes Nationalbewußtsein, also einen echten Patriotismus, entwickelt. 20 Jahre nach dem Sieg der Sowjetunion und den Staaten der AntiRitler-Koalition über den deutschen Faschismus können die Historiker der Deutschen Demokratischen Republik vor die internationale Öffentlichkeit mit dem ruhigen Bewußtsein treten, daß sie ihren Beitrag bei der Bewältigung einer reaktionären und völkerfeindlichen Vergangenheit und der Bildung neuer, sozialistischer Gesellschaftsverhältnisse geleistet haben, damit nie wieder von Deutschland aus die Aggression gegen Nachbarstaaten ausgehen* kann. Die wissenschaftliche Grundlage für diese Aufgabenstellung stellte das Manifest der Kommunistischen Partei Deutschlands vom 11. Juni 1945 dar, das im folgenden in einigen Seiten betrachtet werden soll. I. Inhalt, Charakter und Voraussetzungen der volksdemokratischen Revolution im Osten Deutschlands. Der Sieg der volksdemokratischen Revolution im Osten Deutschlands, die totale Entmachtung des deutschen Imperialismus und Militarismus durch die Beseitigung seiner Wurzeln, die Entstehung und stete Festigung des ersten Arbeiter — und Bauern-Staates sowie der erfolgreiche Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik stellen die entscheidenden Ergebnisse des zweiten Weltkrieges in Deutschland dar. Die nationale Katastrophe, in die Deutschland 1945 vom deutschen Faschismus gestürzt worden war. offenbarte in hohem Ausmaß den Grundwiderspruch in der Epoche des Imperialismus zwischen den Ausbeutungs- und Aggressionsinteressen der deutschen Monopole einerseits und den nationalen Lebensinteressen des Volkes anderseits. Nach den beiden Weltkriegen gab es für das deutsche Volk nur die Alternative: Vernichtung des deutschen Imperialismus und Militarismus oder weitere verheerende Folgen für das deutsche Volk und damit für die Völker Europas. Nur durch die konsequente Lösung dieses Grundwiderspruchs konnte Deutschland einen angemessenen und geachteten Platz in der Völkerfamilie einnehmen und vor der zukünftigen Geschichte bestehen. Ähnlich wie in den europäischen Ländern des Sozialismus vollzog sich die tiefgreifende Umgestaltung der politischen, ökonomischen, und ideologischen Verhältnisse, die „größte Revolution der deutschen Geschichte" 1, in zwei Etappen, der Etappe der demokratischen oder, präziser für die deutschen Verhältnisse ausgedrückt, der antifaschistischdemokratischen Umwälzung und der sozialistischen Etappe. Die tiefgreifende Veränderung des Kräfteverhältnisses in Deutschland gehört damit zum Typ der volksdemokratischen Revolution. Ihre erste Etappe umfaßt die Zeit vom Zusammenbruch des Faschismus 1945 bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1949. 1. Walter Ulbricht: Des deutschen Volkes Weg und Ziel, in Einheit, Heft 9/1959, S. 1169. 6