Az Egri Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1966. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; : Nova series ; Tom. 4.)

I. Tanulmányok az oktatás és nevelés kérdéseiről - Gerhard Juckenburg: Der Aufruf der Kommunistischen Partei Deutsch lands (KPD) vom 11. Juni 1945.

Restlose Säuberung aller öffentlichen Ämter von den aktiven Nazis. Strengste Bestrafung aller jener Nazis durch deutsche Gerichte, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hatten. 2. Kampf gegen Hunger, Erwerbslosigkeit und Obdachlosigkeit. Wir­kungsvolle Maßnahmen für den Wiederaufbau. 3. Herstellung der demokratischen Rechte und Freiheiten des Volkes. (Legalität freier Gewerkschaften und antifaschistisch-demokrati­scher Parteien, Demokratisierung des Gerichtswesens, Säuberung des gesamten Erziehungs- und Bildungswesens vom faschistischen und reaktionären Unrat.) 4. Errichtung demokratischer Selbstverwaltungsorgane in den Gemein­den, Kreisen, Bezirken und Ländern. 5. Schutz der Werktätigen gegen Unternehmerwillkür und maßlose Ausbeutung. 6. Enteignung des gesamten Vermögens der Nazibonzen und Kriegs­verbrecher. Übergabe dieses Vermögens in die Hände des Volkes. 7. Liquidierung des Großgrundbesitzes der Junker, Grafen und Fürsten und Übergabe des Grund und Bodens sowie des Inventars an die Landlosen und ruinierten Bauern. 8. Übergabe aller lebenswichtigen Betriebe in Kommunalverwaltung. 9. Friedliches und gutnachbarliches Zusammenleben mit anderen Völkern. Entschiedener Bruch mit der Politik der Aggression und der Gewalt gegenüber anderen Völkern. 10. Anerkennung der Pflicht der Wiedergutmachung für die durch die Hitleraggression den anderen Völkern zugefügten Schäden. Neben den unmittelbaren, auf die sofortige Überwindung der Not und des Elends in Deutschland gerichteten Forderungen sind solche Prinzipien der Neugestaltung der deutschen Verhältnisse wie die Ju­stiz-, Boden- und Schulreform hervorzuheben. Gerade hier wird der antiimperialistische, antimilitaristische und demokratische Charakter dieses Programms sichtbar. Es sei mir gestattet, den 1. Punkt dieser programmatischen Erklä­rung der Kommunistischen Partei Deutschlands besonders zu erwähnen. In Anbetracht der gegenwärtigen Versuche der westdeutschen Bun­desregierung, eine Verjährung von Kriegsverbrechen ungeachtet der weltweiten Proteste zuzulassen und der restlosen Bestrafung von Nazi­verbrechen in der Deutchen Demokratischen Republik nach 1945 wird der große Unterschied zwischen beiden deutschen Staaten schon auf diesem Gebiet der Gesellschaft deutlich. Darüber hinaus enthält der Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands drei wichtige außenpolitische Prinzipien 4. 1. „Nie wieder Hetze und Feindschaft gegenüber der Sowjetunion; denn wo diese Hetze auftaucht, da erhebt die imperialistische Reaktion ihr Haupt." 4. Vgl. Aulrut d. KPD vom 11. 6. 1945 In: Thüringer Volkszeitung Nr. 1 vom 3. 7. 1945, Fotokopie S. 2. 10

Next

/
Thumbnails
Contents