Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1994. Tanulmányok a szláv filológia köréből. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)

Hekli József: Emil Braginszkij a szerző és társszerző

HEKLI JÓZSEF EMIL BRAGINSZKIJ A SZERZŐ ÉS TÁRSSZERZŐ ABSTRACT: (Emil Braginsky, der Verfasser und Mi Verfasser) Die russische dramatische Dichtkunst der letzten Jahrzehnte weist einige bedeutende Namen auf. Im Bereich der Lustspiele ist Emil Braginsky einer der bekanntesten und anerkanntesten Autoren. Beginnende schriftstellerische Versuche von Emil Braginsky fallen in die Zeit der 60-er Jahre, als er mit dem berühmten Filmregisseur, Eldar Rasanow Bekanntschaft machte und gleich danach mit ihm gemeinsame Drehbücher und Komödien schrieb. Die Drehbücher und Komödien der Mitverfasser behandeln Gegenwartsthemen, in deren Darstellungen, in alltäglichen oft banalen Geschichten, die gesellschaftlichen Widersprüche, Mißstände, die Sonnen - und Schattenseiten des russischen Lebens in komischen Formen geschildert wurden. Die gemeinsam geschriebenen Werke, wie "Heute Nacht heirate", "Die Mitarbeiter!, "Verwandte", "Die Heuchler" wurden verfilmt oder aud die Bühne gebracht. Ab den 80-er Jahren ist Emil Braginsky "selbstständig" geworden. In seinen besten Komödien wie "Das Zimmer", "Die Abenteuerin", "Das Spiel der Lakaien" und "Alles kommt vom Re­gen" hat er das verfehlte Leben, die latenten Gegensätze, die trügerischen Idyllen und die Fassademoral der 80-90-er Jahre skurril dargestellt. Der Lustspieldichter greift ziemlich tief in die Problematik des russischen Alltagslebens ein, die er in karikierter und satyrischer Weise schildert. Den Scheinwohlstand der Gesellschaft hat er mit Schemageschichten-und Figuren an den Pranger gestellt. Emil Braginsky hat das Schablonenleben selbst mit 17

Next

/
Thumbnails
Contents