Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Irodalomtudomány. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)

Hekli József: Ödön von Horváth (1901-1938)

5. P. Blaha: Horváth lásst sich scheiden. Kurier 17. VIII. 1970. 6. D. llildebrandt: Liebe, Tod und Kapital. Theater heute 1970/11. 7. II. Sclimitz: Der Republik den Marsch geblasen. Frankf. llund. 18. IX. 1971. 8. V. Klotz: Reagenzdramatik. Frankf. Rund. 27. XI. 1971. 9. H. Gamper: Horváth und die Folgen - das Volksstiick. Theater 1971/4. 10. C. Grosse: Horváth mit Posseneffekten. Frankf. Rund. 26. IV. 1972. 1 1. G. Hensel: Gewöhnliche Verhaltensformeln. Theater heute 1972/3. 12. K. Adam: Horváth sucht Horváth. Rheinischer Merkúr 27. VII. 1973. 13. R. Holloway: Faith, Love, Hope. Financial Times 19. IX. 1974. 14. II. Kurzenberger: llorváths Volksstücke. 1974. München 15. M. Walder: Die Uneigentlichkeit des Bewusstseins. (Zur Dramaturgié Ödön von Horváth) 1974. Bonn 16. P. von Becker: Weil die Menschen keine sind. Süddeutsche Zeitung 17. XI. 1975. 17. V. Klotz: Dramaturgié der Publik. 1976. München 18. W. Nolting: Der totale Jargon. (Die dramatischen Beispiele Ödön von Horváth) 1976. München 19. P. Kruntuorad: Ein grosser Totentanz. Frankf. Rund. 10. III. 1978. 20. T. Buck: Die Stile auf der Bühne. (Zum dramaturgischen Verfahren in den Volksstücken Ödön von Horváth) In: Recherches Germaniques 9. 1979. 21. K. Kathrein: Der Menscliheitstraum vom Fliegen. Die Presse 19. II. 1979. 22. U. Eggebert: Horváth in französicher Sicht. Neue Zürcher Zeitung 7. XII. 1979. 23. II. Tschörtner: Die Demaskierung des Bewusstseins Berliner Zeitung 9. XII. 198 1. 24. S. Wansch: Horváth ist unter uns. Wiener Zeitung 27. V. 1988. 25. Árpad Bérezik: Ödön von Horváth. In: Österreichische Literetur des 20. Jahrhunderts Berlin 1988. V. Verlag. 26. Th. Buck: Ödön von Horváth. In: Deutsche Dichter. Band 7. 1989. Stuttgart. Reel am. 20

Next

/
Thumbnails
Contents