Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 2004. Band. 5. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series)

DOMONKOS ILLÉNYI: Ansátze des deutschen Historikerstreites in der BRD nach 1949

18 Domonkos Illényi ereignisgeschichtliche Vergangenheit und deren Folgen noch gleichsam als Gegenwart zu wirken hatte. Als jedoch die angemessene Dokumentation, der immer grössere Teil der historischen Quellen den Historikern und Sozialwissenschaftlern ermöglichten, sich den Zeiten zuzuwenden, in denen Deutschland zweimal versuchte, Weltmacht zu werden und dadurch fast die ganze Welt gegen sich aufgebracht hatte, kam eine Art Bedürfnis seitens der Jugend, der Intelligenz, der Pratagonisten der Politik, der einstigen Mitláufer und anderer „reflexiverer" gesellschaftlicher Gruppén auf, die Beweggründe und Indizien kennen zu lernen, die die Heimat der grossen Dichter, Philosophen, Architekten, Filmemacher, Künstler über ganz Európa aber insbesondere für Deutschland eine tot ale Katastrophe heraufbeschworen. Diesem Desiderat suchten die Beteiligten des Streites Rechnung zu tragen. I. Die Frage der Betroffenheit sollte eine gosse Rolle in der Verwaltung, im Bereich von Unterricht und Hochschulwesen und freilich im Feld der Politik — bei der Anstelligkeit der Protagonisten des Politischen spielen. Die Besatzungsherrschaft griff tief in das Alltagsleben der Deutschen ein und hinterliess deuthche Spuren. Dies gait besonders für die Massnahmen zur politischen Sauberung des Landes, die fast allé Schichten der Bevölkerung betrafen. Vorreiter und treibende Kraft der Entnazifizierung im Westen waren die Amerikaner. Sie begann mit Entlassungen auf alien Ebenen der Verwaltung, des Justiz- und Erziehungswesens sowie der Wirtschaft. Die Besatzungstruppen führten Listen „automatisch zu verhaftender Personen" mit sich, anhand deren sie zahlreiche Betroffene verhafteten. Betroffen waren nicht nur die Amtstrager der NSDAP, sondern fast alle leitenden Beamten, die generell im Verdacht standén, als Fuktionáre oder Sympathisanten gewesen zu sein. In solch einem Mass wurde die Verwaltung und das Unterrichtswesen gesáubert, dass hin und wieder die Funktionsfáhigkeit der Fachzweige Gefahr lief, ihren alltáglichen Aufgaben nicht nachkommen zu können. Die Alliierten im Westen emittierten Fragebogen, um die Betroffenen sichten zu können: diese waren zugleich geeignet, gegen Belastete even­tuell bei den sogenannten Spruchkammern, Anklage zu erheben und sie zur Verhandlung zu fiihren. Die gerichtsahnlichen Verfahren endeten mit der Einstufung des Betroffenen in eine der funf Kategorien: Hauptschuldige, Schuldige oder Aktivisten, Militaristen und Nutzniesser, Minderbelastete, Mitláufer, Entlastete, die von jeder Schuld freigesprochen

Next

/
Thumbnails
Contents