Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)

Hipfl, Isolde: Das Schillerbild in ausgewáhlten Literaturgeschichten des Dritten Reiches

ware sonst der Hinweis auf Goethe zu verstehen? sondern auch allzu radikale Vorstellungen ablegen. Nadlers Urteil über Schillers Schriften zur Geschichte lautet "nicht viel anders (...) als über den Naturforscher Goethe"; 2 4 im ganzen gesehen also ziemlich negativ. Die folgende Ausführung faBt dieses Urteil über die historischen Schriften zusammen und zeigt, dafi hier zwei unterschiedliche Geschichtsbilder auf einandertreffen. Was Schiller über die höfische Zeit verlautbarte, war bezeichnend, nicht für das Falsche, Schiefe und Urigeschichtliche dieser Auffassung, sondern für das kühle, völhg feme Vorbeileben am Mittelalter, das Herder zwanzig Jahre zuvor entdeckt und gegen den Geist des achtzehnten Jahrhunderts aufgerufen hatte, das den Neustammen eben ein Ziel der Sehnsucht zu werden begann 2 5 Schillers Balladen bewertet Nadler recht positiv, wobei im besonderen "Der Taucher" wegen der "gemeinvölkischen Anschauungen" 2 6 lobenswert erwáhnt wird; weiters wird das "rein und streng Deutsche" 2 7 vom "Handschuh" and vom "Ritter Toggenburg" positiv hervorgehoben. "So hielt auch Schiller wie Goethe und Wieland trotz seines Willens zur Antiké jene altdeutschen Bestánde fest, ohne die es auch eine humanistisch gerichtete Hochblüte nicht geben konnte/' 2 8 Die in Weimar entstandenen Dramen "Maria Stuart", "Jungfrau von Orleans", "Die Braut von Messina", "Wilhelm Teil" und "Demetrius" werden als Gesamtheit gedeutet. In ihnen glaubt Nadler eine wesentliche Akzentverscbiebung - im Vergleich zu den Jugendwerken - zu bemerken. Seit Schiller "heller beschienen im geschichtlichen Lichtkreis steht", ist ihm der "Staatsgedanke" sehr wichtig, denn "er begriff ün Staate die Form geschichtlichen Denkens" 2 9 Lieferte "der Staat in seiner Beziehung auf den einzelnen" den Stoff für Schillers Jugenddramen, so war "der Staat in seiner Beziehung auf den Tráger der Gewalt" 3 0 der Stoff seiner spateren Dramen. Der besondere Kulturwert dieser Dichtungen liegt nach Nadler im "ehemen Willen der RechtmaBigkeit". 3 1 Antik und deutsch bilden für Nadler keinen Gegensatz, wie bereits aus der Aufzahlung von Schillers geistig literarischen Vorfahren ersichtlich wurde. Obwolil die Form dieser Dramen antik klassisch sei, bezeichnet er sie als "durchaus deutsch". 3 2 "Wie Goethe so nahrn auch Schiller nicht aus der Antike unveranderliche NaBsta.be, sondern die Verhaltniszahl, aus der in bunter Mannigf altigkeit die Einheit aufblülit". 3 3 Schiller war eben "auf deutsche Art ein Hellene", 3 4 so lautet Nadlers Versuch, den Widerspmch zwischen dem antiken Charakter der Dramen und Schillers sonstigem Wesen zu erkláren. 73

Next

/
Thumbnails
Contents