Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Hipfl, Isolde: Das Schillerbild in ausgewáhlten Literaturgeschichten des Dritten Reiches
Schillers literarische und persönliche Entwicklung steht mit dem Schicksal seiner Heimat Schwaben in engem Zusammenhang, denn er lebte wahrend einer Zeit, in der "der Sinn für staatsrechtliche Fragen (...) gescharft, ein wilder TyrannenhaB aufgestachelt worden" 1 7 war. Das Jugendwerk "Die Rauber" ist demnach nichts anderes als eine "persönliche Abrechnung des Dichters mit dem Gewaltherrscher (Herzog Karl Eugen)", also "Heilung mit Eisen und Feuer". 18 Zugleich spricht Nadler Schiller die Zugehörigkeit zum Sturm und Drang ab. Die beiden Dramen "Fiesko" und "Kabale und Liebe", in denen "gesellschaftliche und staatliche Vorwürfe von schwerstem Gewicht" 1 9 enthalten sind, bezeichnet Nadler als geschichtliche Dramen. Der Stil dieser Dramen steht natürlich mit Schillers alemannischer Herkunft in engem Zusammenhang. 2 0 Aber konnten denn die herzoglichen Schwaben in ruhig schönem Flusse erwágen und denken, hatten sie denn Stimmung und Zeit, ihr Inneres, rein Menschliches ruhig austönen zu lassen. Sie standén ja immer auf dem Markte, haderten, machten Worte, suchten zu überreden, wenn schon nicht zu überzeugen, suchten hinzureiBen. Sie waren ja alle Rufer des Tages gewesen, alle in Not und Verbannung. Das ist noch immer der Stil in "Fiesko" wie in "Kabale und Liebe". 2 1 DaB bei Nadler Beschreibungen und Bewertungen nicht voneinander getrennt werden, zeigt eine Zusammenfassung von Schillers Aufenthalt in Leipzig recht deutlich 2 2 In einem Alter, da der junge Goethe sich ein Herzogtum gewonnen hatte, war der junge Schiller noch unreif wie ein Achtzehnjáhriger, viel getáuscht doch voller Táuschungen über die Welt, das Leben, die Menschen. Die liebenswürdig Begeisterten in Leipzig fügten ihn, der ein literarischer Freibeuter zu werden drohte, wieder in die Gesellschaft. Die edle, kluge, feste Mannlichkeit Körners wirkte auf den viel Gedemütigten wie ein Vater, der aufzurichten weiB, und war ihm ein Freund, vor dem Schiller nicht rot zu werden brauchte. In solcher Umgebung begann der Dichter der "Rauber" AugenmaB für die Dinge zu gewinnen, Haltung im Leben, wurde ihm die Arbeit ein beruhigendes Gleichgewicht, begannen sich die Gedanken zu ordnen und die Dinge in schöner Folgerichtigkeit um ihn herzutreten." 2 3 Hier wird Nadlers Werkverstándnis deutlich sichtbar; als erfolgreicher, groBer Dichter muBte Schiller nicht nur einen gewissen sozialen Aufstieg erreichen - wie 72