Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Illényi, Domonkos: Gesellschaftstheoretische Elemente in den Werken von Geothe, Schiller und Hölderlin
Goethe der Hofdichter, genügte dem klassizistischen Humanitátsideal, indem der weder ein "bürgerliches" Drama in Lessingschem Sinne noch das Drama des die herzogliche Macht idealisierenden Barock-Absolutismus schuf. Seine Stíicke sind eher Dramen der Selbsterkenntnis, als Meisterwerke der Selbstdarstellung der gebildeten und humanisierten Standé. Seine "Iphigenie" {1779} schildert aber weder die Welt der bürgerlichen noch der aristokratischen Gegenwart, sondera versinnbildlicht den aktuellen Aussagegehalt in dem groBen Orestes-Drama der klassischen griechischen Zeit, der einem weltbürgerlichen Humanitátsideal und dem Zeitgeist am meisten entsprach. Die "Iphigenie" ist so kein "Fürstenspiegel", keine Reihe der Offenbarungen erzieherischer Absicht, sondern ein Aufruf zu humánén Bestrebungen an alle Menschen. Er soil verhindern, daB die in der menschlichen Geschichte kaum herausgebildete dünne Sittlichkeitsglasur am Felsen eines barbarischen Naturzustandes zerbricht. Mit bezwingender Zartlichkeit und Liebenswürdigkeit bewegt Iphigenie den taurischen Anführer Thoas, auf die Durchsetzung seiner absoluten Gewalt zu verzichten und die Geschwister mit groBzügiger Haltung - im Geiste des Liberalismus - auf ihrem Weg zu lassen. Eben dadurch konnte sie all dies erlangen, wozu ein praktischaufgeklárter Vernunftmensch wie Pylades und ein aus dem archaischen Schuld - und Rache-Verháltnis nicht lunausfindender Orest nicht fahig waren. Die Überlegenheit der von Iphigenie reprásentierten Sittlichkeit war nicht durch etwa abstraktes transzendentalphilosophisch begründetes Sittengesetz gewáhrleistet worden, sondern durch das faktische Handeln der Einzelnen, das von Empathie und SelbstbewuBtsein bestimmt war. Takt und genaue Berechenbarkeit, Sinn für vernünftige Ordnung, Respekt vor der natürlichen individuellen Eigenart bilden den Grund der Suche nach einem sittlichen Gefáhrten in der "Ipigenie". Dieser Überzeugung verlieh Goethe Ausdruck und Form zur Zeit seines italienischen Aufenthaltes (s. 1786, Italienische Reise, Rütten-Loening Vg. Berlin 1976), als er das Drama in Versform umschrieb. Siether wurde es Allgemeingut, daB der gesellschafthche Gehalt so unmittelbar in sehr wenigen Werken der Literaturgeschichte wie bei diesem zu erfassen ist. Goethes italienische Reise - seine "Flucht" - kann gewissermaBen als Konsequenz eines durch seine reformerischen politischen Vorstellungen in die Sackgasse Geratenen aufgefaBt werden, da die Unerfüllbarkeit des von ihm in seinem Werke vertretenen Humanitátsprinzips für ihn offensichtlich wurde. Darauf scheint auch das Faktum hinzudeuten, daB die in der "Iphigenia" wohl ausgewogenen Grundsátze der individuellen Freiheit mit der sozialen Ordnung in dem auf der Reise entstandenen "Torquato Tasso" erneut kraB in Konflikt geraten, wie etwa in dem "Götz" oder "Werther". Der Emzelne geriet mit der Gesellschaft auseinander: Tasso, der -als 51