Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Illényi, Domonkos: Gesellschaftstheoretische Elemente in den Werken von Geothe, Schiller und Hölderlin
Künstler untergeht, da er in der Wirklichkeit unfáhig ist, die von seinem Gegner Antonio - vertretene höfisch konventionelle und politische Ordnung anzunehmen. Leonore d'Este, wie früher Iphigenie, gelingt es nicht, die sich gegenüberstehenden Seiten zu versöhnen, wobei der Frieden die den freien Geist mit der vernünftigen Gewalt vereinende harmonische Gemeinschaft ware. Blofi in Tassos Schlufimonolog zeigt sich die Möglichkeit des neuen Deuten-Verháltnisses zwischen den von Tasso und Antonio reprásentierten Grundsátzen, und zwar die gegenseitige Anerkennung der beiden Positionen als unabhángige und gleichberechtigte Máchte. "Die máchtige Natúr, die diesen Felsen gründete, hat auch der Welle die Beweglichkeit gegeben." 5 In dem Prototyp des sog. ~Künstlerdramas~, in dem "Tasso", kam Goethe noch vor "der Kritik der Unteilskraft" Kants zu der Überzeugung, dali der Kunst autonomes Gebiet gebührt, das mit der durch die Freiheit geschaffenen Autonomie übereinstimmt, und es ist zugleich ein Gebiet, das neben anderen existiert und nicht untergeordnet ist. Damit nimmt Goethe eine an Kant anknüpfende Position ein, die nachher von Schiller in seiner Freiheitslehre weiterentwickelt wird, ungeachtet des Faktums, das Goethe gegenüber Schiller beibehált: daíi der Schauplatz der künstlerischen Freiheit das gesellschaftlich-politische Leben ist, und dafi die künstlerische Berufung Inhalt und Form bestimmt. Die relativ friedliche Epoche zwischen 1795—1806 war auch im nordöstlichen Deutschland durch die französische Besetzung von Weimar zu Ende. Goethe sah sich gezwungen, in den "Wahlverwandtschaften" (1809) die Unausführbarkeit der klassizistischen Gesellschaftsidee darzustellen. Die noch übersichtliche, über vielfáltige Verbindungen verfügende Gemeinschaft von menschlicher Dimension, die vernünftig - liebevolle Gestaltung der Natúr, die gesellschaftlichen Reformen nach den Regein einer ~Stückwerktechnologie~, das achtungsvolle Taktgefühl unter den Menschen wurden die wichtigsten Voraussetzungen des geselligen Lebens, das ohne diese zur Verwüstung verurteilt ist: Ottiha, das Naturgenie, mit ihrer Leidenschaft verschmachtet ebenso, wie vor ihr Götz, Werther, Tasso und Eugenie. Ihre Widersacherin, Charlotte, weifi dagegen, Ottilia sei unfáhig, ihre Tugenden in ihre Umgebung zu integrieren. Ihr werden die wertvollsten Eigenschaften genommen. Charlotte láfit für die verstorbene Ottilia eine romantische Grabkap>elle erbauen, die bald zur Pilgerstátte wird. Charlotte versinnbildlicht, dafi die Gemeinschaft-Gesellschaft für sich vollkommen nicht sein kann, sie braucht ásthetischreligiöse also sensible Stützpfeiler, in deren Wesen sich all das komprimiert, die in der existierenden Gesellschaft nur schwer aufzufinden sind. Die Gesellschaft bedarf eines gemeinsamen Talismans (auch bei Eugenie). 52